The research paper presents a comprehensive study on control and fault detection for a shake table with an attached structure. It emphasizes modeling and analysis, along with the design of a controller tailored for the system. The technical implementation of these concepts is a key focus, showcasing the integration of theoretical and practical aspects in electrotechnology. This work, produced at the Technical University of Darmstadt, received high accolades for its thorough approach and innovative solutions in the field.
Thomas Heidenreich Boeken






Verhaltenstherapie in Bewegung
Störungsspezifische und transdiagnostische Perspektiven. Mit E-Book inside
State of the Art der Verhaltenstherapie • Die wichtigsten Ansätze und zentralen Entwicklungen im Überblick • Das Spannungsverhältnis zwischen störungsspezifischen und transdiagnostischen Interventionen unter der Lupe Von Tradition zu Innovation MBCT, CBASP oder Unified Protocol – die Verhaltenstherapie befindet sich einem stetigen Wandel. Sie differenziert sich aus, nimmt neue Wendungen und bewegt sich in »Wellen« immer weiter. National und international renommierte Beitragsautor: innen geben nicht nur einen Überblick über aktuell eingesetzte Verfahren, sondern spiegeln und hinterfragen auch den strukturellen und inhaltlichen Wandel innerhalb der Verhaltenstherapie. Aus dem Inhalt Kategoriale und dimensionale Diagnostik • ACT • Behavioral Activation • CBASP • Compassion Focused Therapy • DBT • MBCT • MBRP • MBSR • Metakognitive Therapie • Schematherapie • Training emotionaler Kompetenzen • Unified Protocol • Well-being Therapy • Prozessbasierte Therapie • Transdiagnostische Aspekte
ACT, DBT, MBCT und viele andere: Die modernen verhaltenstherapeutischen Ansätze werden häufig unter dem Schlagwort „dritte Welle“ zusammengefasst. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass sie Prinzipen integrieren, die nicht dem Repertoire der klassischen Verhaltenstherapie angehören, wie beispielsweise Achtsamkeit, Akzeptanz oder die Arbeit mit ungünstigen Beziehungsmustern. Thomas Heidenreich und Johannes Michalak stellen erstmals alle neuen Ansätze in einem einführenden „Lehrbuch für die Praxis“ zusammen. Die Verfahren werden nach einem einheitlichen Schema vorgestellt, hier wird vor allem ein Augenmerk auf die Entwicklung, den empirischen Stand sowie die Anwendung des jeweiligen Ansatzes gelegt. Eine kritische Diskussion des Konstrukts „dritte Welle“ sowie die Betrachtung transdiagnostischer Aspekte ergänzen die verfahrensspezifischen Ausführungen. Aus dem Inhalt: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) - Behavioral Activation - CBASP - Compassion-focused Therapy - DBT - Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) - Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention (MBRP) - Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) - Metakognitive Therapie - Schematherapie - Training emotionaler Kompetenzen - Well-Being Therapy
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie
Ein Handbuch
Achtsamkeit – verstanden als das ständige Bemühen mit der lebendigen Gegenwart des Hier-und-Jetzt in bewusstem Kontakt zu bleiben – und Akzeptanz sind Prinzipien mit einer langen Tradition: Wege zur ihrer Kultivierung finden sich in vielen Kulturen. Besonders in der buddhistischen Tradition entstanden Übungen und Lehren, die der Entwicklung dieser Prinzipien dienen. In den letzten Jahren wurde das Potential von Achtsamkeit und Akzeptanz auch für den Bereich der Psychotherapie entdeckt: Es wurden therapeutische Ansätze entwickelt, die diese Prinzipien in die Behandlung von Menschen mit psychischen, psychosomatischen und körperlichen Leiden integrieren. Das Handbuch möchte über diese neuen Entwicklungen informieren und einen umfassenden Überblick ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Behandlungsansätze, in deren Mittelpunkt die Entwicklung von Achtsamkeit und Akzeptanz steht. Darüber hinaus werden die spirituellen und historischen Wurzeln dieser Prinzipien vorgestellt, Parallelen zu anderen Therapierichtungen beleuchtet sowie Aspekte ihrer Integration in Forschung und Praxis diskutiert. Ziel dieses Buches ist es, das therapeutische Potential von Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie deutlich zu machen, aber auch auf die Gefahren einer Vereinnahmung und Verkürzung dieser Prinzipien hinzuweisen.