Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Giovanni Biaggini

    Fachhandbuch Verwaltungsrecht
    Textausgabe Öffentliches Recht
    Verfassung und Richterrecht
    Das Gesetz in der Verfassungsordnung des Kantons Basel-Landschaft
    Theorie und Praxis des Verwaltungsrechts im Bundesstaat
    Fallsammlung Öffentliches Recht
    • Das Werk umfasst die grundlegenden Erlasse des schweizerischen Bundesstaatsrechts, ausgewählte völkerrechtliche Verträge (insb. auf dem Gebiet des Menschenrechtsschutzes sowie das FZA) und interkantonale Vereinbarungen (z. B. IRV) sowie einige wichtige Erlasse des Bundesverwaltungsrechts. Damit geben die Herausgeber den Studierenden aller Stufen wie auch Praktikerinnen und Praktikern ein aktuelles und benutzerfreundliches Arbeitsinstrument an die Hand. Die 11. Auflage der Erlass-Sammlung berücksichtigt die Rechtsänderungen grundsätzlich bis zum 1. Juli 2023 sowie verschiedene bereits beschlossene, aber noch nicht in Kraft gesetzte Vorlagen.

      Textausgabe Öffentliches Recht
    • Fachhandbuch Verwaltungsrecht

      Expertenwissen für die Praxis

      Das Fachhandbuch Verwaltungsrecht vereint über 30 Expertenbeiträge von renommierten Autorinnen und Autoren aus Advokatur, Justiz, Verwaltung und Universitäten. Es bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Qualität und praktischer Relevanz, indem es verschiedene Bereiche des Verwaltungsrechts abdeckt. Dazu gehören spezifische Regelungen in Wirtschaftszweigen wie Banken, Medien, Verkehr, Energie und Gesundheitswesen sowie grundlegende Fragen wie Bewilligungen, Staatshaftung und Aufsichtsrecht. Die Beiträge reflektieren die aktuelle Praxis von Verwaltungsbehörden und Gerichten und garantieren so einen zeitgemäßen Stand der Informationen. Die Reihe 'Fachhandbücher – Expertenwissen für die Praxis' richtet sich an Rechtsanwender, die effizient und zielgerichtet arbeiten möchten. Die Handbücher sind mandats- und problemorientiert strukturiert und bieten nützliche Übersichten, Beispiele, Muster, Checklisten und Praxistipps, um die Handhabung zu erleichtern. Alle praxisrelevanten Aspekte werden differenziert behandelt, ergänzt durch wertvolle Ratschläge zum prozessualen Vorgehen und wichtige Schnittstellen. Die Herausgeber und Autoren legen großen Wert auf ein konsistentes Werk, das sowohl exzellente wissenschaftliche Arbeit als auch hohe Praxiserfahrung vereint. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle Rechtsanwender aus Anwaltschaft und Justiz.

      Fachhandbuch Verwaltungsrecht
    • Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013.

      Zukunftsgestaltung durch Öffentliches Recht
    • Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Kiel vom 3. bis 6. Oktober 2012.

      Repräsentative Demokratie in der Krise?
    • Staatsrecht

      • 609bladzijden
      • 22 uur lezen

      Die grundlegenden Ziele, Aufgaben und Strukturprinzipien des Staates, die Organisation und das Handeln der obersten Staatsorgane sowie die Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger bilden die Hauptthemen des Staatsrechts. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Staatsrechts des schweizerischen Bundesstaates und legt besonderen Wert auf die historischen und internationalen Zusammenhänge, die für das Verständnis des geltenden Rechts und der heutigen Praxis entscheidend sind. Im ersten Teil werden die allgemeinen Grundlagen und Begriffe des Staatsrechts in ihren geschichtlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Kontexten behandelt. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Verfassung als zentrales Dokument moderner Demokratien. Im dritten Teil werden spezifisch schweizerische Fragen der Bundesstaatlichkeit erörtert. Der vierte Teil behandelt die Staatsorganisation sowie die schweizerische Ausgestaltung der Gewaltenteilung und der obersten Behörden. Der fünfte Teil widmet sich den demokratisch-rechtsstaatlichen Prozessen und Kontrollen, um die Dynamik der Rechtsverwirklichung in einem Bundesstaat mit ausgeprägten Mitwirkungsrechten des Volkes zu verdeutlichen. Im sechsten Teil stehen die individuellen Grundrechte im Mittelpunkt. Rechtsvergleichende und verfassungshistorische Hinweise verdeutlichen Gemeinsamkeiten mit anderen Verfassungsordnungen und heben schweizerische Besonderheiten hervor. Verfasst von z

      Staatsrecht