This book reveals critical insights about the Veterans Affairs system, uncovering information that may not be readily available to veterans. It aims to empower readers by providing essential knowledge about their rights, benefits, and resources. By highlighting the challenges veterans face, the book serves as a guide to navigating the complexities of the VA, ensuring that veterans can advocate effectively for themselves and receive the support they deserve.
Michael S. Riedel Boeken






Singular Sensation
- 352bladzijden
- 13 uur lezen
A definitive and extraordinary account of recent Broadway history told by Broadway's most respected commentator Michael Riedel.
Michael Riedel: Oskar
- 492bladzijden
- 18 uur lezen
The narrative centers on Oskar-von-Miller Strasse 16, an influential art space recognized for its innovative "replication device" concept. The book compiles a rich array of audio and visual materials, including transcripts from two Conferences of Anecdotes, reflecting the space's vibrant activities over the years. Created by the artist, it was released in conjunction with the 2014 exhibition, Laws of Form, at David Zwirner in London, showcasing the intersection of art and documentation.
The narrative explores the dynamic journey of Broadway, capturing its vibrant highs and dramatic lows. It delves into the cultural significance of the theater scene, highlighting key moments of triumph and struggle. The story ultimately emphasizes themes of resilience and renewal, showcasing how Broadway evolves and finds redemption amidst changing times.
Michael Riedel. Abstract
Volume 1 (2oo4–2o11)
Mit zahlreichen Bild- und Tonaufnahmen, letztere in Form von transkribierten Texten, setzt Meckert Riedels Publikationsreihe fort (Scheißen und Brunzen, 2000; Oskar, 2003; Johnson–Robert, 2004; Tirala, 2006; Gedruckte und nicht gedruckte Poster, 2008; u. a.), die er parallel zu seinen Ausstellungen als eigenständige Arbeiten veröffentlicht. Catherine, Tuesday, Fiontan und Mieke sind vier neue Texte, die während seiner Ausstellungen in Cork, New York, London und Basel aufgenommen wurden. Bei den Gesprächen handelt es sich um Telefonate, in denen immer wieder die gegenwärtige Situation am Ausstellungsort beschrieben wird.
Michael Riedel - CV
- 168bladzijden
- 6 uur lezen
CV (Curriculum Vitae) oder Lebenslauf. docx ist eine Grundform menschlicher Selbstdefinierung und -vermarktung. Sie listet den beruflichen Werdegang auf und trennt Gemachtes von nicht Gemachtem. Das CV eines Künstlers liest sich als Beleg für Ausstellungstätigkeiten in dazugehörigen Ausstellungshäusern. Die Ausstellung CV in der Kunsthalle Zürich ereignet sich gleich zwei Mal. Als Ausstellung und automatisch als Eintrag in Riedels CV. Dem dabei entstehenden performativen Widerspruch gilt Riedels Interesse. Wie von selbst entfaltet sich das Paradoxiedesign zur Perfektion von Riedels künstlerischer Autonomie, die sich als Wiedereinführung der Form in die Form – CV im CV – beschreiben lässt und wechselseitige Irritation auslöst.
Erschienen anlässlich der Ausstellung NEO in der Galerie David Zwirner, New York (22. Nov. - 23. Dez. 2005). Michael S. Riedel transskribiertdie Ausstellung 'Renegaten' von Neo Rauch, indem er den Katalogtext 'Painters, Germans and other Renegades' von Christiane Mehring in alphabetische Ordung bringt, das Gästebuch faksimiliert und mit der während des Abbaus geführten mündlichen Konversation unterlegt.