Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hermann Stockmeier

    Die Haftpflichtversicherung des Internet-Nutzers
    Privathaftpflichtversicherung
    Motive und Erläuterungen zu den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB 99)
    • Privathaftpflichtversicherung

      Kommentar zu den AVB PHV

      Zum Werk Im April 2016 hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) neue unverbindliche Musterbedingungen für die Privathaftpflichtversicherung veröffentlicht, die eine grundlegende Reform der Gestaltung des Klauselwerks dieser Versicherungssparte mit sich brachten: Sie sollen dem Anliegen von Transparenz und Verständlichkeit genügen und in absehbarer Zeit das Nebeneinander von Bedingungen für die gesamte Haftpflichtversicherung (AHB) und Einzelbedingungswerken und Tarifstrukturen beenden. Die neuen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Privathaftpflichtversicherung (AVB PHV), die Gegenstand dieses Kommentars sind, enthalten daher einen allgemeinen Teil, der mit dem der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (AVB BHV) und der Sachversicherung identisch ist, sowie die Regelungen zum Privathaftpflichtrisiko, zu besonderen Umweltrisiken und zum Forderungsausfallrisiko. Inhalt - Einleitung (Entwicklung und Bedeutung der PHV, Vertragsschluss, Fernabsatz, Beratungspflichten) - Kommentierung der AVB PHV. Vorteile auf einen Blick - erste umfassende Erläuterung der neuen Musterbedingungen - Kommentierung aus erster Hand - Hinweise zur Rechtslage unter Geltung der AHB. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Versicherungsfachleute und Verbraucherverbände.

      Privathaftpflichtversicherung
    • Innerhalb weniger Jahre hat sich das Internet zu einem entscheidenden Kommunikationsmedium entwickelt, das Unternehmen und private Haushalte zunehmend nutzen. Diese Entwicklung bringt sowohl Vorteile als auch neue Risiken mit sich. Die komplexe Struktur lokaler Netzwerke, die miteinander verbunden sind, ist anfällig für Ausfälle, was zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und Folgeschäden führen kann. Zudem besteht ein hohes Risiko für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, insbesondere durch die Erstellung von Websites und die Verwendung von Domainnamen, die Namens-, Marken- und andere gewerbliche Schutzrechte verletzen können. Auch urheberrechtliche und wettbewerbsrechtliche Verstöße sind nicht auszuschließen. In Reaktion auf diese Herausforderungen haben Versicherer den bisherigen Versicherungsschutz überprüft und angepasst. Das Buch behandelt anhand von Beispielen den aktuellen Versicherungsschutz in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung, die Ausschlüsse in den neuen AHB sowie Zusatzbedingungen zur Betriebshaftpflichtversicherung und mögliche Lösungen in der Privathaftpflichtversicherung. Zudem bietet es umfassende Erläuterungen zu Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen und berücksichtigt relevante Rechtsprechungen und Literatur bis November 2004. Ziel ist es, Unterstützung bei der Umsetzung neuer Bedingungen, der Akquise und der täglichen Schadenbearbeitung zu bieten.

      Die Haftpflichtversicherung des Internet-Nutzers