Zum Werk Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen. Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar: Deutsche und internationale RechnungslegungBesteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen BezügenInvestmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie, Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken Vorteile auf einen Blickumfassend und systematisch aufgebautpraxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen Zur Neuauflage Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt. Zielgruppe Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.
Marcus Helios Boeken




Beck'sches Handbuch der Genossenschaft
- 843bladzijden
- 30 uur lezen
Das neue Beck'sche Handbuch der Genossenschaft bietet eine umfassende Darstellung des Gesellschafts- und Steuerrechts sowie der Rechnungslegung und Prüfung eingetragener Genossenschaften. Die eG hat durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und Änderungen im Genossenschaftsrecht eine umfassende Novellierung erfahren. Zudem wurde das Steuerrecht für die eG durch das SEStEG, die Unternehmensteuerreform 2008 und das JStG 2008 grundlegend reformiert. Aktuelle Gesetzesänderungen wie MoMiG und der BilMoG-Entwurf sind vollständig integriert. Das Handbuch gliedert sich in mehrere Bereiche: Recht (inkl. Rechtsform, Gründung, Mitgliedschaft), Rechnungslegung (HGB und IFRS, Ergebnisermittlung), Steuerrecht (Ertragsbesteuerung, Umsatzsteuer) und Sonderthemen (Kreditgenossenschaften, Kartellrecht, Insolvenz). Ein Formularteil enthält Mustersatzungen und wichtige Dokumente. Das Handbuch ist ein umfassendes Rechthandbuch mit einem detaillierten Überblick über Genossenschaften und berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen. Die Autoren sind Experten im Genossenschaftsrecht und bringen ihre praktischen Erfahrungen in Beratung und Prüfung ein. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Vorstände und Aufsichtsräte von Genossenschaften.
REIT-Gesetz
- 454bladzijden
- 16 uur lezen
Die Untersuchung behandelt die Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht mit dem EG-Beihilfenrecht. Ziel ist es, die wesentlichen Leitlinien für die Prüfung dieser Vereinbarkeit aufzuzeigen. Bisher wurde das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht nur vereinzelt an europarechtlichen Vorgaben gemessen, wobei relevante Rechtsprechung sich auf die Beschränkung der Steuervergünstigungen auf inländische gemeinnützige Körperschaften konzentriert. Diese Arbeit ist die erste umfassende Analyse des Themas und gewinnt durch die strenge Haltung der Europäischen Kommission an Brisanz, die die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des gemeinnützigen Sektors betont. Die Kommission fordert eine eingehende Untersuchung von Begünstigungen und Befreiungen. Zunächst wird die Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf das steuerliche Gemeinnützigkeitsrecht behandelt. Die Untersuchung orientiert sich an den Tatbestandsmerkmalen des Art. 87 Abs. 1 EGV und prüft jede Steuerbegünstigung auf deren Vereinbarkeit. Besonders klärungsbedürftig ist der Unternehmenscharakter gemeinnütziger Körperschaften. Zudem wird untersucht, ob die Vergünstigungen Ausnahmen vom allgemein geltenden Steuersystem darstellen. Die steuerliche Spendenförderung wirft Fragen zur Herkunft der Mittel auf, da diese zunächst von privaten Spendern stammen. Es muss auch geklärt werden, ob die Maßnahmen spezifisch sind und zu Wettbewerbs