Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hermann Atz

    Die Grünen Südtirols
    Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft
    Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?
    • Geschrieben von Hermann Atz, Josef Bernhart, Melanie Gross, Kurt Promberger Frauen sind sehr wohl bereit, sich in kommunalpolitischen Ämtern und Funktionen zu engagieren. Auch die Wählerinnen und Wähler scheinen für die Gleichstellung in der Politik aufgeschlossen. Trotzdem sind Frauen in der Gemeindepolitik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Wie lässt sich das politische Engagement von Frauen fördern? Wählen Frauen anders als Männer und welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Studie und liefert damit eine umfassende Analyse der Situation sowie Ansatzpunkte, Frauen den Weg in die (Gemeinde-)Politik weiter zu ebnen.

      Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?
    • Moderne Gesellschaften, auch auf lokaler Ebene, sind im Zuge von Modernisierung und Globalisierung strukturellen Wandlungsprozessen unterworfen. Trotz mancher Angleichung in ihrem sozialen Gefüge weist jede von ihnen auch Eigenheiten auf, die mit Bevölkerungsaufbau, sozialräumlichen Gegebenheiten, Wirtschaftsstruktur und politischen Rahmenbedingungen zusammenhängen. Dies gilt besonders für die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, die sich in vielerlei Hinsicht von anderen (Nachbar-)Regionen unterscheidet und sie damit zu einem interessanten Fallbeispiel in Europa macht. Die Arbeit liefert eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse der Südtiroler Gesellschaft unter spezieller Berücksichtigung der multiethnischen und multikulturellen Zusammensetzung. Im Zentrum stehen Themen wie Bildungsstruktur, Arbeitsmarkt, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Familienformen, Reproduktionsarbeit, politische Partizipation, Wahrnehmung sozialer Ungleichheit und subjektive Lebensqualität. Mit Beiträgen von: Hermann Atz, Max Haller, Günther Pallaver, Thomas Benedikter, Saskia Buiting, Romana Lindemann, Erika Pircher, Eike Pokriefke, Max Preglau, Antonio Scaglia

      Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft
    • Die Grünen Südtirols

      Profil und Wählerbasis

      • 183bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Südtiroler Grünen (Verdi-Grüne-Vërc) haben sich in einem Vierteljahrhundert zu einem bedeutenden politischen Faktor in Südtirol entwickelt. Hermann Atz, Gründer und Leiter des Sozial- und Meinungsforschungsinstituts apollis, analysiert in dieser wissenschaftlichen Studie die Geschichte der Partei, ihre programmatischen Schwerpunkte und den Wandel in ihren internen Strukturen. Er beleuchtet die Rolle der Grünen im politischen System Südtirols, ihr Verhältnis zu anderen Parteien und ihre Position zu den Volksgruppen. Eine erstmalige empirische Analyse des Wählerverhaltens in Bezug auf die Anhängerschaft der Grünen ergänzt die Studie und bietet bemerkenswerte Einblicke in die politische Landschaft Südtirols. Hermann Atz, Dr. Mag., hat Physik und Mathematik an der Universität Innsbruck studiert und eine Post-graduate-Ausbildung in Politikwissenschaft und mathematischen Methoden der Sozialwissenschaften am Institut für Höhere Studien in Wien absolviert. Er hat zudem ein Doktoratsstudium der Politikwissenschaft an der Universität Wien abgeschlossen und ist heute wissenschaftlicher Leiter des Instituts „apollis – Sozialforschung und Demoskopie“ in Bozen sowie Lehrbeauftragter für Statistik an der Universität Innsbruck.

      Die Grünen Südtirols