Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ulrike Philipps

    Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen bezüglich des Ernährungsverhaltens von Grundschulkindern
    Meisterwerke der Kunst - Architektur
    Dokumentation der Lernentwicklung zur individuellen Förderung
    • Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse mit den Kompetenzbögen, um ihre individuelle Entwicklung zu dokumentieren und eine solide Grundlage für die Empfehlung zur weiterführenden Schule zu schaffen. Die Bildungsstandards ermöglichen es Schulen, die Ergebnisse der schulischen Arbeit zu bewerten, wobei der Fokus auf den erworbenen Kompetenzen liegt. Die Kompetenzbögen bieten eine individuelle Nachvollziehbarkeit dieser Entwicklung über die gesamte Grundschulzeit. Sie entlasten Lehrer und Schulleitung, da sie fertig konzipierte Vorlagen bieten, die auf die Standards der baden-württembergischen Schulen abgestimmt sind. Mit den Kompetenzbögen können Sie die Ergebnisse aus Diagnose- und Vergleichsarbeiten, Klassenarbeiten oder Projektpräsentationen umfassend dokumentieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleginnen/Kollegen, da Elterngespräche auf einer sachlichen Grundlage geführt werden können. Besonders die Entscheidung für die weiterführende Schule wird dadurch nachvollziehbarer. Zudem bietet das Kollegium ein zentrales Instrument, das neuen Lehrkräften hilft, sich über den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler zu informieren. Ein DIN A4-Ringordner enthält 31 Lernentwicklungshefte mit Kompetenzbögen für die Klassen 1/2 und 3/4 sowie ein Begleitheft für Lehrkräfte.

      Dokumentation der Lernentwicklung zur individuellen Förderung
    • Mit dem Begleitheft zu den Bildmappen „Meisterwerke der Kunst – Architektur I und Architektur II“ erhalten Sie didaktische Kommentare für die Klassen 5 – 10 sowie konkrete Anregungen für Ihren Unterricht unter Berücksichtigung der neuen Bildungspläne (2004) für Baden-Württemberg. Für jedes der 24 Bilder aus den Meisterwerken der Architektur finden Sie im Begleitheft eine ausführliche Beschreibung sowie einen konkreten Bezug zum Bildungsplan. Mit Hilfe der Aufgabenstellungen zu jedem Bauwerk soll die gezielte Aneignung von Grundwissen über Architektur vermittelt und die Kombination verschiedener künstlerischer Arbeitsweisen ermöglicht werden. Ferner soll Anlass gegeben werden für fächerübergreifende Unterrichtsformen und projektorientiertes Lernen.

      Meisterwerke der Kunst - Architektur
    • Die Probleme des Ernährungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen, insbesondere der Anstieg übergewichtiger Kinder, sind besorgniserregend. Die physischen und psychischen Auswirkungen sowie die Gesundheitskosten erfordern Lösungen. Diese Evaluationsstudie, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, untersucht den Beitrag der Schule zur Verbesserung der Ernährung. 34 Schulklassen der Stufen 3 und 4 an 13 Schulen mit über 750 Kindern nahmen an der Studie teil. Über ein Jahr wurden die Auswirkungen von pädagogischen Maßnahmen zur Ernährungserziehung, die im regulären Grundschulunterricht umgesetzt werden können, analysiert. Dazu gehören der Unterricht selbst, das „Gemeinsame Pausenfrühstück“ und die intensive Einbindung der Eltern. Alle drei Maßnahmen wurden als Interventionen durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte durch schriftliche Befragungen der Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen sowie durch ein standardisiertes Testbüfett zur Erfassung des Ernährungsverhaltens der Kinder (Prä-Post-Design mit Kontrollgruppen). Für die Intervention „Elternarbeit“ wurde zusätzlich eine Follow-up-Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der Interventionen, die zu einem angemessenen Ernährungsverhalten führten, das langfristig aufrechterhalten werden konnte. Zudem wird die besondere Bedeutung des Zusammenhangs zwischen dem Ernährungsverhalten der Kinder und dem ihrer Eltern herv

      Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen bezüglich des Ernährungsverhaltens von Grundschulkindern