Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elisabeth Bartel

    Die Königliche Eisen-Giesserei zu Berlin
    Eiserne Zeiten
    Donnerwetter tadellos
    Berliner Düfte
    Eiserne Zeiten. Ein Kapitel. Berliner Industriegeschichte
    • Es gibt keinen Luxus ohne Parfum. - Karl Lagerfeld Die Geschichte des Parfums, der Seife und der Kosmetik, mit dem Schwerpunkt der Blütezeit in den Zwanziger Jahren, anhand der renommiertesten Berliner Hersteller: Ludwig Leichner, Gustav Lohse, Treu & Nuglisch, und J. F. Schwarzlose

      Berliner Düfte
    • 'Donnerwetter tadellos!' soll Kaiser Wilhelm II. seinen Hoffriseur François Haby gelobt haben, als er ihm bei der morgendlichen Toilette im Berliner Schloss den hochgezwirbelten Bart frisiert hatte. So beschreibt es jedenfalls die Legende zum viel gerühmten 'Kaiser-Wilhelm-Bart'. Dieser wohlgeformte Schnurrbart galt nicht nur als unverzichtbares Symbol für Männlichkeit, sondern aufgrund dessen, dass der Kaiser ihn trug, auch als politisches Statement. Das Frisieren der extravaganten Barttracht erforderte Haarwässerchen, Pomaden, spezielle Brennscheren, Kämme, Bürsten und für die Nacht eine formerhaltende Bartbinde. Die Erfindung, Herstellung und geniale Vermarktung diverser Pflegeprodukte sowie gewagte Kreationen der Frisierkunst gehörten zur Geschäftsidee des prominenten Berliner Friseurs Haby. Ebenso berühmt war sein einzigartiger Salon nach Entwürfen des Jugendstilkünstlers Henry van de Velde im ehemaligen Dom-Hotel in der Mittel-/Ecke Friedrichstraße. Ein verloren gegangenes Stück aus dem Alten Berlin? Zum Glück sind einige Teile aus dem Friseurgeschäft in der Sammlung des Stadtmuseums erhalten geblieben und erlauben einen amüsanten Ausflug in die Berliner Gesellschaft der Kaiserzeit.

      Donnerwetter tadellos