Die Einführung falscher Götter durch Sargon von Akkad prägt die antike Geschichte und führt zur Gründung des ersten großen Weltreichs Babylon, das mit blutiger Mythologie verknüpft ist. Mrs. Sydney Bristowe beleuchtet in ihrer umfassenden Recherche die tiefere Bedeutung der biblischen Erzählung von Kain und Abel und zeigt, dass diese mehr als nur ein Märchen ist. Ihre Analyse eröffnet neue Perspektiven auf historische und mythologische Zusammenhänge, die das Verständnis der antiken Welt revolutionieren.
Textprobe: Leccion 20: Pretérito Imperfecto: In dieser Lektion erfahren Sie
alles ausführlich über die dritte große Vergangenheitsform, das Pretérito
Imperfecto. Sie lernen anhand von Texten und vielen Übungen, wie diese Zeit
durch die Veränderung der Endungen gebildet wird, wann sie verwendet wird,
sowie wie man diese Verbzeit vom Pretérito Perfecto und dem Pretérito
Indefinido unterscheidet. Das Pretérito Imperfecto wird benutzt, um
Gewohnheiten und Umstände zu einem vergangenen Zeitpunkt zu beschreiben. Auch
Dinge, die in der Vergangenheit öfters passiert sind, werden im Pretérito
Imperfecto ausgedrückt. Damit ähnelt diese Zeit der Gegenwart, aber erzählt
von der Vergangenheit. Sie kann daher dafür verwendet werden zu vergleichen,
was in der Vergangenheit war und was momentan ist. Es gibt hier keinen
festgelegten Zeitpunkt in der Vergangenheit, auf den Bezug genommen wird.
[...]. Der größte Unterschied zwischen dem Pretérito Imperfecto und den
anderen Zeiten ist, dass man in dieser Vergangenheitsform immer eine
Beschreibung dazu gibt, was geschehen ist, was man gesehen hat oder wie etwas
war: El hotel estaba muy lejos del centro. Era muy viejo y no había
calefacción. (Das Hotel war sehr weit weg vom Zentrum. Es war sehr alt und
hatte keine Heizung). Das ist hier die Beschreibung der Umstände = Pretérito
Imperfecto. Wenn man hingegen z.B. sagt: Ayer fue martes (Gestern war
Dienstag), dann stellt man eine zeitlich abgeschlossene Tatsache fest =
Pretérito Indefinido. Wenn man von Ereignissen spricht, welche in der
Vergangenheit geschehen sind, kann man die zwei Zeiten anwenden. Mit dem
Pretérito Indefinido wird die Information, wie ein Ereignis in der
Vergangenheit vorkam, präsentiert. Mit dem Pretérito Imperfecto wird eine
stehengebliebene Geschichte beschrieben und man sieht, was sich um das
Ereignis herum ereignet hat. Der Pretérito Imperfecto wird also verwendet, um
die Begleitumstände einer Haupthandlung, die im Pretérito Indefinido oder
Pretérito Perfecto steht, zu beschreiben. Der Pretérito Imperfecto wird
ebenfalls verwendet, um gewohnheitsmäßige Handlungen in der Vergangenheit zu
beschreiben. [...]- Unterschied zwischen Pretérito Indefinido und Pretérito
Imperfecto bei einem vergangenen Ereignis: Hierbei geht es um den Unterschied
zwischen Pretérito Indefinido und Pretérito Imperfecto, wenn man z.B. von
einem vergangenen historischen Ereignis spricht, von dem das Datum
infolgedessen schon feststeht. In diesem Fall muss man zwischen diesen
Vergangenheiten folgendermaßen wechseln: 1. Jegliche Informationen, die
notwendig und wichtig sind und in direktem Zusammenhang mit dem Ereignis
stehen, sodass ohne sie die Erzählung des Ereignisses keinen Sinn ergibt,
stehen im Pretérito Indefinido. Es sind objektive Daten zu dem damaligen
Geschehen. 2. Alle Informationen, die nicht in direktem Zusammenhang zu dem
Ereignis stehen, wie Emotionen, werden demgegenüber im Pretérito Imperfecto
ausgedrückt. Auch wenn der Erzähler, der bei dem Ereignis mit dabei war,
berichtet an welchem Ort er sich damals befand und wie er sich dabei fühlte,
ist das subjektiv und hat nichts mit dem eigentlichen Ereignis zu tun. Lässt
man diese subjektiven Erfahrungen bei der Erzählung weg, dann würde man
dennoch alles über das tatsächliche Ereignis wissen, da diese für das
Hauptereignis irrelevant sind. Diese subjektiven Eindrücke des Erzählers
stehen folglich ebenfalls im Pretérito Imperfecto. Wenn allerdings der
Erzähler seine Erzählung beginnt und mitteilt, wie er sich daran erinnert und
welches das genaue Datum ist, so wird dies auch im Pretérito Indefinido
dargestellt. Dies gilt auch, wenn das genaue Datum nicht mitgeteilt wird, da
sich der Erzähler indirekt beim Beginn seiner Erzählung auf das konkrete Datum
bezieht.