Der Mythos des Troischen Krieges in seiner homerisch-epischen Ausformung bildet für die Griechen einen bedeutenden und mehrdimensionalen Bezugspunkt. Die Rezeption des Themas bei den Lyrikern, den Geschichtsschreibern und den tragischen Dichtern bis zum 5. Jh. v. Chr. verdeutlicht das sich wandelnde Bild eines Mythos, der als Geschichte empfunden wird und als Paradigma und Identitätssymbol sowohl auf der literarischen als auch auf der realpolitischen Ebene fungiert. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der nachhomerischen Autoren wird es möglich, den komplexen Zusammenhang der innerliterarischen Interdependenzen, der gattungsspezifischen Eigenheiten und der stark gegenwartsorientierten Wirkungsabsichten der jeweiligen Autoren in ihrem historischen Kontext zu erkennen.
Elena Pallantza Boeken
Elena Pallantza duikt in de diepten van de menselijke psychologie en de complexiteit van interpersoonlijke relaties door middel van zorgvuldig geconstrueerde proza. Haar stilistische behendigheid en scherpe inzicht in de menselijke natuur maken haar een auteur die boeit en tot nadenken stemt. Door haar werken verkent ze vaak thema's als identiteit, herinnering en de zoektocht naar betekenis in een dubbelzinnige wereld. Haar teksten onderscheiden zich door hun lyriek en evocatieve kracht, die lezers meeneemt naar rijk weergegeven werelden.
