Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ben Jann

    Einführung in die Statistik
    Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht
    Social dilemmas, institutions and the evolution of cooperation
    AUGENFITNESS
    • AUGENFITNESS

      Strategien für gutes Sehen bis ins Alter

      Das Auge ist nicht nur der Spiegel der Seele, es ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Gesunde Augen bestimmen präzise Farben, Formen und Geschwindigkeiten und sind in der Lage, Distanzen und Bewegungen zu unterscheiden. Ohne bewusstes Nachdenken sind wir durch unsere Augen in der Lage, Menschen zu erkennen und uns allgemein zu orientieren. Und doch schenken wir der Gesundheit unserer Augen erst dann Aufmerksamkeit, wenn uns Sehbeschwerden plagen. Dabei können wir mit ein wenig Wissen und der richtigen Vorbeugung zahlreiche Augenkrankheiten und Sehfehler eindämmen oder sogar gänzlich vermeiden. Es ist wissenschaftlich bewiesen: Gesundes Sehen ist keine Glückssache! Optiker R. C. Jann weiß, wie wir unser Augenlicht schützen und unser Sehvermögen verbessern. Nun teilt er sein umfassendes Wissen um die Augengesundheit durch praktische Tipps und Ideen für ein gesundes Sehen. Werfen Sie einen Blick auf Ihr Augenlicht und machen Sie die faszinierende Erfahrung, dass gesundes Sehen durch Wissen in Ihrer eigenen Hand liegt. 'Mit Technik und Geschick zum guten Blick!' - R. C. Jann Inklusive Gesundheits-App für iOS und Android. Mit Checklisten, unterhaltsamen Illustrationen und Übungen.

      AUGENFITNESS
    • The question of how cooperation and social order can evolve from a Hobbesian state of nature of a “war of all against all” has always been at the core of social scientific inquiry. Social dilemmas are the main analytical paradigm used by social scientists to explain competition, cooperation, and conflict in human groups. The formal analysis of social dilemmas allows for identifying the conditions under which cooperation evolves or unravels. This knowledge informs the design of institutions that promote cooperative behavior. Yet to gain practical relevance in policymaking and institutional design, predictions derived from the analysis of social dilemmas must be put to an empirical test. The collection of articles in this book gives an overview of state-of-the-art research on social dilemmas, institutions, and the evolution of cooperation. It covers theoretical contributions and offers a broad range of examples on how theoretical insights can be empirically verified and applied to cooperation problems in everyday life. By bringing together a group of distinguished scholars, the book fills an important gap in sociological scholarship and addresses some of the most interesting questions of human sociality.

      Social dilemmas, institutions and the evolution of cooperation
    • Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht

      Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt

      Das Buch umfasst eine Reihe von empirischen Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern gerichtet wird. Gegenstand der Betrachtungen sind beispielsweise die strukturellen Entwicklungen der Arbeitsformen und die These der Erosion der Normalarbeit oder die Work-Effort-These aus der Humankapitaltheorie. Die Nachzeichnung und Erklärung der Entwicklung der Lohndiskrepanzen zwischen Frauen und Männern in neuerer Zeit steht ebenso im Vordergrund wie die Betrachtung der Einkommensunterschiede aus der Perspektive gesellschaftlicher Gerechtigkeitsvorstellungen. Untersucht wird als schweizerische Besonderheit weiterhin der Einfluss einer milizmilitärischen Karriere auf den beruflichen Erfolg. Eine Studie zu methodischen Aspekten einer in der Diskriminierungsforschung häufig eingesetzten Analysetechnik bildet den Abschluss.

      Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht
    • Dieses Buch enthält eine Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Es eignet sich als Begleittext zu einer einführenden Statistikvorlesung an Universitäten und Fachhochschulen. Ziel des Buches ist, die Grundzüge der angewandten Statistik gut verständlich und in möglichst kompakter Form zu vermitteln. Es soll die Leser und Leserinnen dazu befähigen, einfache statistische Instrumente selber anzuwenden und deren Resultate zu interpretieren. Gleichzeitig sollen die Grundlagen für das Verständnis von weiterführenden statistischen Methoden geschaffen werden. Insbesondere sollen auch Personen, die nur spärliche mathematische Vorkenntnisse besitzen und/oder kein primäres Interesse an statistischen Verfahren haben, einen einfachen Zugang zur Materie finden.

      Einführung in die Statistik