Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Achim Trebeß

    Entfremdung und Ästhetik
    Teufelskreise - Entfremdung und Literatur in der DDR
    Metzler-Lexikon Ästhetik
    • Heute leben wir in einer fast lückenlos ästhetisierten Welt. Dieses Lexikon erfasst in 414 interdisziplinär angelegten Artikeln die ganze Spannbreite der Ästhetik. Ausführliche Einträge informieren über ästhetische Grundbegriffe, z. B. Aisthesis, Hässliches, Schönes, Wahrnehmung, und über die Theorie der Ästhetik, z. B. Formalismus, Dekonstruktion, Kulturindustrie, Strukturalismus, Verfremdung u. a. Das Lexikon gibt Auskunft über Entwicklungen und Phänomene der Ästhetik aus Kunst (z. B. Collage, Gesamtkunstwerk, Inszenierung, Realismus), Medien/Kommunikation (z. B. Cyberspace, Film, Multimedialität, Simulation), Design/Architektur (z. B. Industriedesign, Jugendstil, Styling, Werkbund) und Alltag (z. B. Comic, Karneval, Kitsch, Publikum). Der Schwerpunkt liegt auf der Ästhetik des 20. Jahrhunderts.

      Metzler-Lexikon Ästhetik
    • Teufelskreise - Entfremdung und Literatur in der DDR

      Vier Interpretationen

      • 220bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Analyse konzentriert sich auf vier literarische Texte aus der DDR, die unter dem Aspekt der Entfremdung interpretiert werden. Ziel ist es, die literarische Entwicklung und deren Beziehung zur Realität in der DDR während entscheidender Wendepunkte der Geschichte zu beleuchten. Durch detaillierte Interpretationen der ausgewählten Werke wird ein tieferer Einblick in die kulturellen und sozialen Strömungen der Zeit vermittelt.

      Teufelskreise - Entfremdung und Literatur in der DDR
    • Entfremdung und Ästhetik

      Eine begriffsgeschichtliche Studie und eine Analyse der ästhetischen Theorie Wolfgang Heises

      Der Entfremdungsbegriff war in der DDR tabuisiert - in der Bundesrepublik ist er es heute. Je schneller die Globalisierung fortschreitet, desto weniger findet er Verwendung. Eine begriffsgeschichtliche Studie von Aristoteles bis Jean Baudrillard zeigt Probleme und Potenzen des Begriffes, und als Grundbegriff der Ästhetik wird er in den Arbeiten Wolfgang Heises exemplarisch vorgeführt. Heiner Müller hielt Heise für den einzigen DDR-Philosophen, der es nicht verdient hat, in der aktuellen Inszenierung des Vergessens zu versinken . Wie der Entfremdungsbegriff droht auch Heise der Vergessenheit anheimzufallen. Solcher Geschichtslosigkeit arbeitet die detaillierte Analyse von Texten Heises zu Fragen der Ästhetik entgegen. Das Buch erschließt die innere Biographie eines Intellektuellen in der DDR - eine intellektuelle Existenz unter den Bedingungen entfremdeter Verhältnisse und gegen sie. Die Untersuchung ist die erste größere Arbeit über Wolfgang Heise und die erste, die den Entfremdungsbegriff in dieser historischen Breite befragt.

      Entfremdung und Ästhetik