Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Brezinka

    9 juni 1928 – 3 januari 2020
    Wolfgang Brezinka
    Pädagogik als umkämpftes Fach
    Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg
    Education in a society uncertain of its values
    Basic concepts of educational science
    Belief, morals, and education
    Philosophy of educational knowledge
    • Philosophy of educational knowledge

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      For two reasons, we are particularly proud to include Wolfgang Brezinka's Philosophy of Educational Knowledge in this series of books on Philosophy of Education. Knowledge of education has long beenoffered under names like"pedagogics", "pedagogy"or"educational theory".

      Philosophy of educational knowledge
    • This text discusses various topics in the philosophy of education, such as: modern educational aims and what they are; the task facing educators of educating for life competence; balanced education in a society uncertain about values; and Nietzsche's doctrine of "necessary illusions".

      Belief, morals, and education
    • This book offers reliable orientation in dealing with pedagogical discourse. Brezinka explains important concepts of educational science, such as education, aim of education, and educational means. In his efforts to exactly define these terms, he clarifies the linguistic, logico-empirical and ideological-critical analysis of pedagogical concepts. The results are fundamental for the science of education, philosophy of education, and practical pedagogics. Introduction; I. EDUCATION. Conceptual Confusion in the Problem Area of "Education"; II. EDUCATIONAL AIM. Conceptual Confusion in the Problem Area "Aims of Education"; Semantic Analysis of the Word "Aim"; Clarification of the Concept "Educational Aim"; Purpose and Functions of Educational Aims; Summary; III. NEED FOR EDUCATION. Semantic Analysis of the Term "Need for Education"; Provisional Specification of the Concept "Need for Education"; Logico-Empirical Need for Education as an Essential Human Attribute?: Ideological-Critical "Need for Education" as a Slogan; Summary and Prospects for the Future; Bibliography; Name Index; Subject Index.

      Basic concepts of educational science
    • In recent decades the life circumstances of most people around the world have changed enormously. We are again expecting scarcity and economic crisis, the danger of war, terrorism and environmental destruction. However, peoples tendencies toward selfishness and the misuse of freedom, uprooting, dissoluteness and crime are also increasingly being seen as threats to society and individual citizens. The decline of support-giving religious, worldview and moral traditions has given rise to great uncertainty about values. Citizens increasingly experience this as a burden, and are becoming more receptive to a reassessment. More of us are seeking a new orientation. Those responsible for children or youth require this with special urgency, because uncertainty in value orientations also creates uncertainty in education. Are there ways to escape this dilemma? How can we achieve new clarity on the worldview and moral foundations of education? To what ends should we direct education? With what difficulties should we reckon? What tasks must parents fulfil and which should be assigned to teachers? These are the topics dealt with in this book. It provides answers to the questions of parents, teachers and other educators, as well as to those of politicians, economic leaders and spiritual counsellors. It will serve to stimulate thought and contribute to achieving agreement on the central educational tasks of our time.

      Education in a society uncertain of its values
    • Pädagogik als umkämpftes Fach

      Lebenserinnerungen 1967-2020

      Im zweiten Teil seiner Autobiographie schildert Wolfgang Brezinka seine Lebensgeschichte zwischen 1967 und 2020. Einen zentralen Stellenwert nehmen dabei seine Kampfe an der 1966 gegrundeten Universitat Konstanz ein, die hier zum ersten Mal unbeschonigt geschildert werden. Wolfgang Brezinka (1928-2020) war mit dem Erkenntnisstand des Lehrfaches Padagogik sowie der Qualitat des eigenen padagogischen Wissens seit seiner Studienzeit unzufrieden. Systematisch vergroaertPe er das eigene Fachwissen und scheute nicht vor Kampfen fur die Anerkennung und den Ausbau serioser Padagogik als universitares Studienfach zuruck. Mit seinem Mut zur Kritik mangelhafter Erziehungstheorien und ihrer unhaltbaren Grundlagen geriet er in Deutschland und Osterreich in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts in erregte Kontroversen. Sein reichhaltiges Werk ist ein uberaus produktiver Beitrag zur Entwicklung des Fachs Erziehungswissenschaft. Im zweiten Teil seiner Autobiographie schildert Brezinka nicht nur seine Lebensgeschichte ab 1967. Das Buch ist auch der erste unbeschonigte Beitrag zur krisenreichen Grundungs- und Fruhgeschichte der Universitat Konstanz und ihrer spannungsreichen Beziehungen zur Landesregierung von Baden-Wurttemberg zwischen 1965 und 1979. Deshalb ist ein Anhang mit 14 bisher unveroffentlichten Dokumenten beigefugt.

      Pädagogik als umkämpftes Fach
    • In den modernen Gesellschaften vollzieht sich ein schneller Kulturwandel. Von ihm sind nicht nur Wissenschaften, Technik und Wirtschaft betroffen, sondern auch die normgebenden Kulturgüter wie Religion, Weltanschauung, Geschichtsbild, Moral, Recht, Sitte und Kunst. Die damit verbundene Orientierungsunsicherheit ist eine Herausforderung an die Erziehung. Was kann in dieser Lage getan werden, um negativen Folgen zu begegnen und Chancen zu nutzen? Das ist das Thema dieses Buches. Es bietet realistische Orientierungshilfen für Lebensführung, Erziehung und Bildungspolitik. Dazu gehört auch Kritik an Irrwegen der Erziehungswissenschaft und die Rehabilitierung einer Praktischen Pädagogik, die für Eltern, Lehrer und andere Erzieher brauchbar ist. Pressestimmen „Brezinka gelingt es wie kaum einem anderen Autor, verwickelte Zusammenhänge verständlich zu machen und wissenschaftliche mit philosophischen und gesellschaftstheroetischen Gesichtspunkten zu verbinden. Die Vorschlage, die er für die Neuordnung der Erziehung in Theroie und Praxis macht, werden über den Tag hinaus aktuell bleiben.“ Pädagogische Rundschau. Dieser Titel ist auch ab ca. Jan 2007 auf einer CD-ROM (Gesammelte Werke - 10 Bände) erhältlich: Vorbestellungen sind unter der ISBN 978-3-497-01885-7 möglich.

      Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel