Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Rosenberger

    Sprache aufbauen - Grenzen abbauen
    Differenzfähigkeit bei Lehramtsstudierenden
    Sprache rechnet sich
    SchulRäume
    Unterrichten
    Netzwerk Sprache
    • Netzwerk Sprache

      Kindersprache im Kontext

      Als einzigem Lebewesen ist es dem Menschen gelungen, Lautsprache zu erwerben. Auch wenn wir beeindruckt diverse nonverbale Kommunikationsformen im Tierreich beobachten, oder amüsiert den echolalischen Äußerungen von Papageien lauschen, so ist es doch ein unvergleichlicher Moment, wenn ein Kind sein erstes Wort spricht. Phylogenetisch betrachtet war es wohl hauptsächlich der Prozess des Sich- Aufrichtens, der die wichtigsten Voraussetzungen für den Erwerb der Lautsprache geschaffen hat. Das dadurch erweiterte Blickfeld erhöhte sicherlich das grundsätzliche Mitteilungsbedürfnis, und besonders das Freiwerden der Hände ermöglichte einen enormen Entwicklungsfortschritt der Feinmotorik, was wieder entscheidende Auswirkungen auf deren feinste Form – die Artikulationsmotorik – hatte. Auch in der Ontogenese ist es wohl kein Zufall, dass der Zeitpunkt, an dem ein Kind seine ersten Schritte wagt, ungefähr mit jenem zusammenfällt, an dem es auch seine ersten Wörter spricht.

      Netzwerk Sprache
    • Das Offene und Unvorhersehbare ist im Unterricht allgegenwärtig und lässt sich ungeachtet aller Planungsbestrebungen weder restlos kontrollieren noch eliminieren. Ausgehend vom Verständnis des Klassengeschehens als sozialer und dynamischer Vorgang richtet die Autorin den Fokus auf die kontingenten, situativen und prozesshaften Aspekte des Unterrichtens sowie auf die improvisatorisch-kreativen Elemente des pädagogischen Könnens. Damit rückt sie das handlungsleitende, praktische Wissen der LehrerInnen in den Vordergrund und leistet eine praxistheoretische Bereicherung des schulpädagogischen Fachdiskurses.

      Unterrichten
    • Sprache rechnet sich

      Medium Sprache in allen Lernbereichen

      Dieses Buch ist im Rahmen des 20. Fachkongresses der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik entstanden. Der Kongress stand unter dem Motto „Sprache rechnet sich“. Vortragende, die in der Wissenschaft und Praxis mit Sprachförderung beschäftigt sind, stellen neueste Berichte im Zuge dieses Buches vor.

      Sprache rechnet sich
    • Differenzfähigkeit bei Lehramtsstudierenden

      Eine Vignettenstudie

      • 219bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Fokus der empirisch-qualitativ ausgerichteten Untersuchung zentriert sich auf den pädagogischen Umgang mit Heterogenität und Pluralität. Das dafür notwendige spezifische Handlungswissen von Lehrenden, das sich aus der synergetischen Wirkung von theoretisch fachlichem Wissen und praktischer pädagogischer Erfahrungen ergibt, wird als Differenzfähigkeit bezeichnet. Durch sie können Lehrende Lernpotentiale und -hemmnisse der SchülerInnen im Unterricht erkennen und in sinnvoller Weise pädagogisch darauf eingehen. Katharina Rosenberger analysiert, wie Lehramtsstudierende unterrichtliche Situationen verstehen und zeigt entscheidende Qualitätsmerkmale von Differenzfähigkeit auf.

      Differenzfähigkeit bei Lehramtsstudierenden
    • Sprache aufbauen - Grenzen abbauen

      Prävention, Intervention, Vision

      Grenzenlos……. Grenzen spielen in unser aller Leben eine entscheidende Rolle. Sehr häufig negativ besetzt, signalisieren sie uns Einschränkung, Enge, Unfreiheit. Wollen wir ihre positive Bedeutung wahrnehmen, so bieten sie uns Schutz, Struktur, Übersichtlichkeit und Ordnung. Grenzenlos – ein erstrebenswerter Zustand? Bezogen auf die menschliche Sprache hat es der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein treffend formuliert: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Sprache als wesentlicher Bestandteil der Lebens- und Lernwelt stellt das wichtigste Mittel zur Verständigung zwischen Menschen dar. Nur durch Sprache können wir tiefe Beziehungen zu anderen Menschen entwickeln. Kommunikationsformen wie Gestik und Mimik gewähren uns natürlich auch Verständigung, aber nur durch Sprache gelingt der Brückenschlag von unserer inneren zur äußeren Welt. Es ist Aufgabe und Ziel der Sprachheilpädagogik, jene Menschen, denen die „Weltgrenze“ durch eine Sprachbehinderung nur allzu eng gesteckt ist, so zu begleiten, dass auch sie ausreichend Zugang finden können. Sprache dort aufzubauen, wo sie in natürlichem Entwicklungsverlauf nicht erworben werden konnte, bedeutet den Abbau von Grenzen, die Menschen an lebenswichtiger Kommunikation nicht teilhaben lassen. Grenzenlos – ein erstrebenswerter Zustand!

      Sprache aufbauen - Grenzen abbauen
    • Kindgemäßheit im Kontext

      Zur Normierung der (schul-)pädagogischen Praxis

      Die „Orientierung am Kind“ als pädagogisches Leitprinzip stellt einen elementaren Wert unserer Gesellschaft und ihres Schulwesens dar. Sowohl in den geltenden Rechtsnormen als auch im Professionswissen von LehrerInnen nimmt der Anspruch auf einen kindgemäßen Umgang in der Schule einen zentralen Platz ein. Aber was heißt Kindgemäßheit konkret? Katharina Rosenberger weist in ihren Ausführungen auf die Umstrittenheit vieler Deutungen dieses Begriffs hin. Anhand von kultur- und sozialwissenschaftlichen Analysen, Interviews und zahlreichen Beispielen aus der Praxis stellt sie die häufig vertretene Ansicht in Frage, Kindgemäßheit eine universelle, ahistorische und kontextfreie Bedeutung zuzusprechen. Sie argumentiert überzeugend, dass allein die Bezugnahme auf die jeweilige konkrete Handlungssituation eine sinnvolle Debatte über Kindgemäßheit ermöglicht.

      Kindgemäßheit im Kontext