Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thorsten Quandt

    Journalisten im Netz
    Ebenen der Kommunikation
    Fernsehwelten
    Die Computerspieler
    Musikvideos im Alltag Jugendlicher
    • Musikvideos im Alltag Jugendlicher

      Umfeldanalyse und qualitative Rezeptionsstudie

      5,0(1)Tarief

      Die deutschsprachige Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat traditionell Schwierigkeiten im Umgang mit Unterhaltung, da der Schwerpunkt eher auf politischen Inhalten lag. Dies geschah in der Überzeugung, dass Unterhaltung und Information klar voneinander getrennt werden können. Zwei Hauptgründe haben jedoch zu einem Wandel in der Kommunikationswissenschaft geführt. Erstens wurde erkannt, dass eine Definition von Unterhaltung die Rezipienten einbeziehen muss, wodurch die klare Trennlinie zwischen Unterhaltung und Information verschwimmt. Zweitens ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit unterhaltenden Medienangeboten seit der Einführung des privat-kommerziellen Rundfunks unabdingbar geworden, da dieser stark auf Unterhaltung setzt. Dennoch besteht nach wie vor ein Nachholbedarf in der deutschsprachigen Kommunikationsforschung, insbesondere im Vergleich zur anglo-amerikanischen Forschung. Viele Themen sind unzureichend erforscht und wurden bislang nur impressionistisch betrachtet. Thorsten Quandts Untersuchung der Musikvideos zeigt, dass der deutsche Beitrag in diesem Bereich stark begrenzt ist. Hier gibt es noch viel zu tun, um das Verständnis und die Forschung zu Unterhaltung in der Kommunikationswissenschaft zu vertiefen.

      Musikvideos im Alltag Jugendlicher
    • Die Computerspieler

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Computerspiele haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und sich zu einem bedeutenden Teil der Unterhaltungsbranche entwickelt. Computergames, ob online oder offline gespielt, ziehen inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche in ihren Bann, sondern zunehmend auch Erwachsene. In diesem Band werden die Nutzer von Computerspielen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Das Spektrum reicht dabei von theoretischen Grundlagentexten über Studien zu bestimmten Spielergruppen und Spielweisen bis hin zu Forschungsarbeiten zur Nutzung unterschiedlicher Genres, wie z.B. Online-Rollenspielen oder den umstrittenen First-Person-Shootern.

      Die Computerspieler
    • Fernsehwelten

      Auslandsnachrichten im deutschen Fernsehen

      ​Der Band vermittelt ein eindrückliches Bild vom Stand der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen. Auf der Basis inhaltsanalytischer Untersuchungen, einer Repräsentativbefragung unter deutschen Fernsehzuschauern sowie Leitfadeninterviews mit Journalisten aus den produzierenden Redaktionen werden die Erkenntnisse eines umfassenden Projekts zur Erforschung der Auslandsnachrichten im deutschen Fernsehen diskutiert.

      Fernsehwelten
    • Ebenen der Kommunikation

      Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft

      • 301bladzijden
      • 11 uur lezen

      Wer sich mit Medien und Kommunikation beschäftigt, betrachtet meist unterschiedlichste Ebenen: Große soziale Bereiche oder ganze Gesellschaften geraten beispielsweise in den Blick, wenn von Ökonomisierung die Rede ist. Organisationen, Institutionen oder soziale Gruppen interessieren, wenn wir uns mit aktuellen Fragen des Journalismus oder mit Medienwirkungen auseinandersetzen. Individuen wiederum interessieren beispielsweise als Rezipienten oder politisch-gesellschaftliche Akteure. Diese Ebenen der Kommunikation nicht nur separat zu betrachten, sondern die Verbindungen zwischen ihnen zu erörtern, ist eine theoretisch und empirisch anspruchsvolle Aufgabe. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Herangehensweisen und Lösungen, um solche Mikro-Meso-Makro-Links herzustellen. Die Betrachtung erfolgt jeweils anhand konkreter medien- und kommunikationswissenschaftlicher Phänomene.

      Ebenen der Kommunikation
    • Journalisten im Netz

      Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen

      Der Band beleuchtet das Handeln von Onlineredakteuren direkt im Alltag der Akteure. Auf Basis eines netzwerktheoretischen Ansatzes menschlichen Handelns entwickelt der Autor eine strukturierte Beobachtungsstudie, die über mehrere Monate in verschiedenen Onlineredaktionen durchgeführt wurde. Quandt findet dabei verbindende Muster im Handeln der Redakteure, die darauf schließen lassen, dass sich Handlungsregeln und -strukturen des Online-Journalismus herauskristallisieren. Emergierende Profile des Handelns beschreibt der Autor detailliert und unter Rückgriff auf neue Analyseverfahren wie z. B. grafische Netzwerk- und Sequenzanalysen

      Journalisten im Netz