Gemeinsam auf dem Weg
- 144bladzijden
- 6 uur lezen




Das Buch stellt über 20 Wallfahrtsorte in ihrer Entwicklung und Bedeutung vor. Außer Bethlehem und Jerusalem befinden sich alle im europäischen Raum. Es sind kleinere darunter wie der Hülfensberg im Eichsfeld oder Telgte in Westfalen, nationale Pilgerorte wie Mariazell in Österreich oder Tschenstochau in Polen, aber auch internationale wie Santiago, Lourdes und Rom. Dabei versucht der Autor aus eigener Anschauung zu entschlüsseln, warum sich auch heute so viele Menschen zu Wallfahrtsorten auf den Weg machen. Das Buch ist ein erster Einstieg für alle, die eine Wallfahrt zu einem der beschriebenen Orte vorbereiten, aber auch an jene, die als Pilger einen der Orte besucht haben und sich die Pilgerfahrt noch einmal in Erinnerung rufen möchten. Nicht zuletzt kann es Seelsorgern Mut machen, die Menschen in ihren Gemeinden und Gemeinschaften für eine Wallfahrt zu begeistern.
In fast jeder Region Deutschlands gibt es Wallfahrtsorte, zu denen bis heute zahllose Menschen pilgern. Das gilt auch für das Bistum Münster, das im Jahr 2005 sein 1200-jähriges Bestehen feiert. Das Buch stellt die 24 Wallfahrtsorte in der Diözese vor, zu denen sich alljährlich etwa 1,5 Millionen Gläubige aufmachen. Unter ihnen sind die bekannten Marienwallfahrtsorte Kevelaer und Telgte, Bethen bei Cloppenburg als nördlichster Wallfahrtsort Deutschlands sowie Xanten mit dem Grab des heiligen Viktor und seiner Gefährten. Zu allen Orten findet der Leser Informationen über Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Wallfahrt, eine kurze kunsthistorische Einordnung der jeweiligen Pilgerstätte sowie Kontaktadressen und kurze Anfahrtsbeschreibungen. Das Buch eignet sich für alle, die eine Wallfahrt zu einem der vielen Ziele im Bistum Münster vorbereiten, und lädt dazu ein, diese Wallfahrtsorte individuell oder in der Gemeinschaft neu zu entdecken.