Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Holger Herbrüggen

    TSchG
    Öffentlicher Tierschutz als Kunst des Möglichen
    Österreichisches Tierschutzrecht
    Österreichisches Tierschutzrecht im Lichte der europäischen Integration
    • Aktueller Meinungsstand, Problemfelder und Lösungsansätze im Tierversuchsrecht Das Tierversuchsrecht zählt zweifellos zu den am kontroversesten und emotionalsten diskutierten Bereichen des Tier(schutz)rechts. An kaum einer anderen Stelle ist der Gesetzgeber gehalten mit größter Sorgfalt einen behutsamen Ausgleich zwischen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen vorzunehmen wie hier. Der Begriff des Tierwohls rückt immer stärker ins öffentliche Interesse – aber wo die rechtlichen Grenzen beim Tierschutz verlaufen, ist alles andere als in Stein gemeißelt. Der Kommentar beleuchtet das österreichische Tierversuchsrecht im europäischen Kontext und bietet einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand. Neben den Gesetzesmaterialien und der (spärlichen) Rechtsprechung werden in ausführlichen Kommentierungen auch Erfahrungen aus der Praxis des Tierversuchswesens berücksichtigt sowie Problemfelder und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind profunde Kenner*innen der Materie. Ihr Kommentar garantiert allen Interessierten am Tierversuchsrecht eine umfassende Lektüre mit starkem Praxisbezug.

      Österreichisches Tierschutzrecht
    • 1. Problemaufriss 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Zersplitterung der Rechtslage 2.2 Sanktionensystem – Reaktionsmöglichkeiten 2.2.1 Allgemeines 2.2.2 Die einzelnen Tierschutzregime 2.2.3 Verhältnismäßigkeitsprinzip als zentrale Schranke 3. Faktische Rahmenbedingungen 3.1 Leiden und Qualen als Anknüpfungspunkte 3.1.1 Ursachen des Leids 3.1.2 Erforderliche Ingerenzmöglichkeit 3.1.3 Leiden – Definitionsversuch 3.1.4 Leiden in der Tierschutzgesetzgebung 3.1.5 Nachweisbarkeit und Qualifikation nachteiliger Folgen als entscheidende Parameter 3.1.5.1 Deliktsgruppen 3.1.5.2 Abgrenzung Leiden/Qualen 3.1.5.3 Praktisches Beispiel 3.2 Logistische und finanzielle Rahmenbedingungen 3.2.1 Logistische Rahmenbedingungen 3.2.2 Finanzielle Rahmenbedingungen 3.2.2.1 Problemstellung 3.2.2.2 Lösungsansätze 4. Schluss Die Autoren

      Öffentlicher Tierschutz als Kunst des Möglichen
    • Umfassender Kommentar zum neu erlassenen Bundestierschutzgesetz (TSchG), das mit 01.01.2005 in Kraft getreten ist. Dabei werden – neben einer umfassenden Erörterung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzes – folgende Bereiche schwerpunktmäßig dargestellt: allgemeiner Teil des TSchG samt Grundsatzbestimmungen (zB Verbot der Tierquälerei und der Tötung von Tieren), Verhältnis des TSchG zu den bisherigen tierschutzrechtlichen Regelungen des Bundes und der Länder, Grundsätze der Tierhaltung, zuständige Tierschutzbehörden und anzuwendendes Verfahrensrecht, Aufgaben und Befugnisse der Tierschutzbehörden und ihrer Organe, behördliche Bewilligungsverfahren für bestimmte Tierhaltungen (Zoos, Varietes ua), Strafbestimmungen des TSchG und die neu geschaffenen Institutionen des Tierschutzrates und des Tierschutzombudsmannes.

      TSchG