Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Willems

    1 januari 1974
    Religiöse Bildung in Russlands Schulen
    Religions- und Ethikunterricht in Russland - was wollen Staat und Kirche?
    Pussy Riots Punk-Gebet
    Religion in der Schule
    Interkulturalität und Interreligiosität
    Interreligiöse Kompetenz
    • Interreligiöse Kompetenz

      Theoretische Grundlagen - Konzeptualisierungen - Unterrichtsmethoden

      • 292bladzijden
      • 11 uur lezen

      Interreligiöse Kompetenz wird als essentielle Fähigkeit für das 21. Jahrhundert betrachtet, besonders in kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaften. Joachim Willems entwickelt eine konstruktivistische Theorie zu interreligiösen Überschneidungssituationen und verknüpft diese mit aktuellen bildungspolitischen Debatten über Bildungsstandards. Er präsentiert Konzepte zur Förderung interreligiöser Kompetenz im Schulunterricht und analysiert geeignete Unterrichtsmethoden sowie Formen des Religionsunterrichts, um diese Kompetenz effektiv zu vermitteln.

      Interreligiöse Kompetenz
    • Interkulturalität und Interreligiosität

      Eine konstruktivistische Perspektive

      • 130bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Konstruktivismus postuliert, dass unsere Wahrnehmung der Welt nicht die Realität widerspiegelt, sondern vielmehr von individuellen und kulturellen Konstruktionen geprägt ist. Diese Arbeit untersucht, wie konstruktivistische Ansätze zur Entwicklung einer Theorie des Interkulturellen und Interreligiösen beitragen können. Dabei werden interreligiöse und interkulturelle Begegnungen als Konfrontationen unterschiedlicher Wirklichkeitsmodelle betrachtet. Die daraus resultierenden Missverständnisse und Konflikte eröffnen neue Perspektiven und führen zu innovativen individuellen und kulturellen Konstruktionen.

      Interkulturalität und Interreligiosität
    • Religion in der Schule

      Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung

      "Vom Religionsunterricht und Kopftüchern über Prüfungen am Schabbat und Sport während des Ramadan bis hin zu antisemitischem Mobbing und antimuslimischer Diskriminierung - Religion kommt in der Schule schon deshalb vor, weil religiöse Menschen in der Schule lernen, lehren und leben. Um den Unterricht und das Schulleben gut und gerecht für alle zu gestalten, bedarf es interdisziplinärer Reflexionen, in denen unterschiedliche Erfahrungen aus der Praxis ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt werden. Die Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu eine umfassende und multiperspektivische Analyse"-- Back cover

      Religion in der Schule
    • Pussy Riots Punk-Gebet

      • 166bladzijden
      • 6 uur lezen

      Pussy Riot wurden 2012 weltweit bekannt. Ihr »Punk-Gebet« in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl brachte zwei der Pussy-Riot-Frauen ins Straflager, wo sie bis heute sitzen. Die weltweite Solidaritätswelle und die internationale Kritik am Gerichtsverfahren haben weder die Richterin noch die führenden Politiker Russlands beeindruckt. Der Autor wirft einen genauen Blick auf die tiefgreifenden Konflikte in der russischen Gesellschaft und Kirche, die dieser Prozess deutlich gemacht hat. Warum beziehen sich die Pussy-Riot-Frauen ausgerechnet auf die Bibel und die russische Religionsphilosophie für ihre Performances? Warum finden sie weltweit Unterstützung? Und warum zeigt eine Mehrheit von Russen wenig Verständnis für die Verurteilten? Ist die Russische Orthodoxe Kirche gegen die Verfassung Russlands faktisch zur Staatskirche geworden? Und nutzt die politische Führung das »Punk-Gebet«, um neue repressive Gesetze zu erlassen und Freiheitsrechte weiter einzuschränken?

      Pussy Riots Punk-Gebet
    • Die Diskussion um die Einführung von Schulfächern, die Religion thematisieren, ist in Russland kontrovers: Einerseits erwarten viele von der Schule einen Beitrag zur religiösen Renaissance im Lande. Andererseits wird befürchtet, dass das orthodoxe Christentum zur neuen Staatsideologie werden könnte. Die vorliegende Untersuchung analysiert in diesem Zusammenhang das umstrittene Fach „Grundlagen orthodoxer Kultur“, in dem sich eine Einführung in orthodoxe Sichtweisen mit staatsbürgerkundlichen und moralerziehenden Elementen verbindet. Weitere Beiträge zur Sichtweise religiöser Minderheiten zur religiösen Bildung in den Schulen, zur Einführung religionsorientierter Fächer in verschiedenen Regionen Russlands sowie Analysen zu russischer Rockmusik ergänzen den Band.

      Religiöse Bildung in Russlands Schulen