Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ulrike Rau

    Barrierefrei
    Bunt
    Bedingungslose Liebe
    Oskar und Hannes
    Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz
    • Die Untersuchung von Ulrike Rau beleuchtet die Gerichtsbarkeit der Universität Leipzig über mehrere Dörfer bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert die Gerichtsrechte, die durch landesherrliche Schenkungen zur Finanzierung der Universität entstanden sind, und differenziert zwischen Erb- und hoher Gerichtsbarkeit. Die Arbeit beschreibt die Organisation der Gerichtsverwaltung und das Verhältnis zu den Dorfgemeinden. Zudem werden Dorfordnungen, Verfahrenspraxis und rechtliche Analysen behandelt, was einen umfassenden Einblick in die historischen Rechtsverhältnisse bietet.

      Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz
    • Oskar und Hannes lernen sich in der Schule kennen. Oskar träumt davon, einmal auf einer Insel einen Piratenschatz zu finden und Hannes träumt von einem Baumhaus, das er mit seinem Vater zusammen bauen will. Eines Tages werden sie vom Direktor der Schule für etwas bestraft, was sie nicht getan haben und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise...

      Oskar und Hannes
    • Bedingungslose Liebe

      Oder: Wie eine Nacht ein ganzes Leben verändern kann!

      Lilli Lemke, 41, lebt mit ihren vier Kindern und ihrem Mann in einem Einfamilienhaus mit Garten. Ihr Leben ist scheinbar so normal und unspektakulär wie das vieler Frauen ihres Alters. Doch der Schein trügt...

      Bedingungslose Liebe
    • Nathalie ist 78 Jahre alt. Sie schreibt ihre Memoiren und nimmt den Leser auf eine Zeitreise mit, auf der er die variationsreichen Stationen ihres bunten Lebens kennenlernt. Die persönliche Geschichte dieser schillernden Persönlichkeit berührt ebenso wie die kritische Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Geschehnisse der letzten Jahrzehnte.

      Bunt
    • Barrierefrei Bauen, „Universal Design“ oder „Design for all“ - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die inklusive Nutzung: Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. In der vorliegenden 2. Auflage wurden Kapitel erweitert und nach der neuen Norm DIN 18040-1/-2 aktualisiert.

      Barrierefrei