Kann die Wissenschaft paranormale Phänomene nachweisen? Dies scheint bis heute nicht der Fall zu sein. Warum glauben so viele Menschen dennoch an die Existenz des Paranormalen, unabhängig davon, ob dafür ein Nachweis erbracht werden kann? Der Autor informiert umfassend über die historischen und aktuellen Forschungsbemühungen der Parapsychologie sowie über die Ursachen für den individuellen Glauben an paranormale Phänomene aus psychologischer Sicht. Es werden wissenschaftliche Überlegungen und empirische Studien herangezogen. Argumente von Parapsychologen, Skeptikern und Trickkünstlern werden unvoreingenommen erörtert. Daraus ist eine hochinteressante Studie im Grenzgebiet zwischen Glauben und Wissen entstanden. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Fallbeispiele. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und ergänzt.
Andreas Hergovich Boeken






Das Buch gibt eine kompakte Einführung in die Themen Wahrnehmung und Emotion der Allgemeinen Psychologie. Entgegen dem Trend, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr Bedeutung in der Allgemeinen Psychologie einzuräumen und den Menschen auf seine Physiologie zu reduzieren, geht der Autor von einem humanistischen und ganzheitlichen Menschenbild aus. An vielen Stellen wird versucht, klassisches Lehrbuchwissen auch philosophisch kritisch zu hinterfragen bzw. zu ergänzen. Die behandelten Themen umfassen die Kapitel Methoden der Allgemeinen Psychologie, Philosophie der Wahrnehmung, Charakteristika der Wahrnehmung, Physiologie der Wahrnehmung, Psychophysik, Farbensehen, Helligkeitskonstanz, Tiefenwahrnehmung, Größenkonstanz, Optische Täuschungen, Täuschungen in der Zauberkunst, Außersinnliche Wahrnehmung, Subliminale Wahrnehmung, Akustische Wahrnehmung, Kennzeichen, Komponenten und Funktionen von Emotionen sowie Emotionstheorien. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen und Tabellen.
Gegenstand dieses Buches ist die Theorie der Feldabhängigkeit. Neben einer kritischen Darstellung der Entstehungsgeschichte des Konstrukts sollen in diesem Buch einige offene Fragen erörtert werden: Ist Feldabhängigkeit ein Stil oder eine Fähigkeit? Wie unterscheiden sich feldabhängige von feldunabhängigen Personen? Handelt es sich um ein eindimensionales Konstrukt? Wie hängen Feldabhängigkeit und Intelligenz zusammen? Basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen wird die Entwicklung eines Computertests für Kinder und Erwachsene geschildert. Dieses Verfahren wurde nach der modernen, probabilistischen Testtheorie erstellt.
Denken und Lernen in der Psychologie In diesem einführenden Psychologie-Lehrbuch stehen die Themenfelder Denken, Lernen und Volition im Vordergrund. Neben psychologischer Forschung werden auch philosophische Aspekte mitberücksichtigt. Themen sind u.a. Konditionieren, kognitive Wende, Gedächtnis, Gedächtnistäuschungen, deduktives und induktives Denken, Urteilsheuristiken und Problemlösen.