Sarah Schmidt, auteur van een debuutroman, brengt een uniek perspectief in haar schrijven, gevormd door haar werk in een openbare bibliotheek. Haar literaire stijl wordt gekenmerkt door scherpe observatie en het vermogen om complexe menselijke emoties vast te leggen. Schmidt richt zich op thema's die resoneren met het dagelijks leven en biedt lezers een verrijkende en tot nadenken stemmende ervaring. Haar proza wordt vaak omschreven als fris en boeiend, wat haar een veelbelovende stem maakt in de hedendaagse literatuur.
'Eeerie and compelling' Paula Hawkins - SEE WHAT I HAVE DONE is a haunting
retelling of the infamous Lizzie Borden murders from a dazzling debut
novelist.
Schmidt's portrayal of Lizzie is haunting and complex, a deeply psychological
portrait that forces the reader to question their preconceptions about what
women are capable of - for better and worse. Both disturbing and gripping, it
is an outstanding debut novel about love, death and the lifelong repercussions
of unresolved grief. Observer
Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen
76bladzijden
3 uur lezen
Focusing on the acquisition of phonology, this critical essay explores how children rapidly develop language skills in their early years. It highlights the complexities involved in mastering their mother tongue, including phonology, morphology, syntax, lexis, semantics, and pragmatic rules. While the stages of language acquisition are presented universally, special attention is given to English phonology. The work aims to inform parents and educators about the developmental process, including common errors and unique utterances children make during the first four to six years of language learning.
The research paper explores the rich biodiversity of Latin America, highlighting its vulnerable flora, fauna, and unique ecosystems. It discusses the role of protected areas in conserving land cover and ecosystem services amidst increasing global demand for natural resources. The study emphasizes the challenges posed by resource extraction and intensive land use, which threaten these vital ecosystems. Through this analysis, it underscores the importance of effective biodiversity and conservation management strategies in the region.
As the rest of the world lies sleeping, Eleanor straps her infant daughter, Amy, into the back of her car. This is the moment she knew must come, when they will walk out on her husband Leon and a marriage in ruins since his return from Vietnam. Together, she and Amy will journey to blue mountain, a place of enchantment and refuge that lit up Eleanor's childhood. As the car eats up the miles, so Eleanor's mind dives back into her fractured relationship with her mother, Kitty. Kitty who asked for so much from life, from love, from family. Kitty who had battled so hard to prise her husband George out of the grip of war. Kitty, whose disapproving voice rings so loud in Eleanor's head.
Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns
Seit ihrer Entstehung widmet die Literatur dem Sammeln eine große Aufmerksamkeit: Sie nimmt Methoden, Gegenstände, Protagonisten und Institutionen ins Visier und reflektiert, modifiziert oder subvertiert dabei wissenschaftliche Sammlungsobjekte und -strukturen. Sprachen des Sammelns vereint Studien aus Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft ebenso wie Beiträge von Schriftsteller/innen und Künstler/innen, in denen ein erweiterter Literaturbegriff zum Tragen kommt. Inwiefern kann Sprache selbst als eine Form der Sammlung verstanden werden? Lässt sich die Funktion einer Sammlung analog zur Sprache denken? In vier systematischen Abschnitten wenden sich die Beiträge der Beschreibbarkeit von Dingen und der Sprachdinglichkeit zu, sie untersuchen Dynamik und Statik von Ordnungsstrukturen, befragen den Menschen als Sammlungssubjekt und -objekt und widmen sich demjenigen, was als Abjekt, Rest oder Abfall aus der Sammlung wieder herausfällt.
Nina Krone wohnt im letzten unsanierten Mietshaus der Gegend, klar, dass man hier noch mit Kohle heizt. Und keiner der Nachbarn ist unter 50 Jahre alt. Eines Tages kann sie es nicht mehr ertragen, das Leiden an der Welt, das ihre Nachbarin, Frau Scholz, vor sich herträgt. Um ihr demonstratives Schnaufen beim Kohleschleppen nicht mehr mit ansehen zu müssen, beginnt sie damit, ihr jeden Tag einen Eimer Briketts vor die Tür zu stellen. Das freut Frau Scholz zuerst gar nicht, doch dadurch kommen sie ins Gespräch … Doch auch Nina hat ihr Päckchen zu tragen: Ihre Arbeit frustriert sie, ihr Chef wird immer seltsamer und ihre Freunde, tja, da gibt es nicht viele. Sie steckt in einer Sinnkrise, und zu allem überfluss konfrontiert ihr Sohn Rafi sie mit der Nachricht, dass er und sein Freund zusammen mit einem lesbischen Pärchen ein Kind bekommen möchten. Ihre Tochter Ella wiederum wirkt so diszipliniert und nur auf ihr berufliches Fortkommen fixiert, geradezu unheimlich ... Sarah Schmidts Roman erzählt von einer Freundschaft zwischen den Generationen und von einer Familie, die aus den Fugen gerät. Ihre lebensnahen Schilderungen und Dialoge sind – wie immer – voller Komik und doch ganz ernst.
»Ey, ich heiß nicht mehr Elvis, ich heiß jetzt Pogo, sagte er.« Der Punk, der
ebennoch Rocker war, ist blamiert. Alle treten sie hier auf: der Jesus-Freak,
die für Männer unsichtbare Frau, der Motorradfahrer aus der Vorstadt, die
notorische Schorf-Abkratzerin, die Frau, die immer für eine Faschistin
gehalten wird oder die blödeThekenbekanntschaft. In den hier versammelten
Storys geht es um die zweite große Liebe, schlechten Sex, um das merkwürdige
Verhältnis zu Vögeln und draußen »ist Neukölln«. In »Bad Dates« zeigt sich bei
vielen schnellen, hochkomischen Datesein Panorama unseres Alltags. Wer bei
diesen Geschichten nicht lacht, der hatte kein Leben.
Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut – dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie quer durch Deutschland führt.
»Frei sein heißt allein sein können«, ist die verwitwete Edith Scholz überzeugt, die in ihrer Berliner Mietwohnung mit einer Zigarette und hin und wieder einem Gläschen Schnaps ganz zufrieden ist. Doch ein Sturz macht ihr einen Strich durch die Rechnung – Frau Scholz muss zur Reha nach Usedom. Was im Grunde recht erholsam sein könnte. Wäre da nicht Christel Jacobi, ihre viel zu freundliche und esoterische Zimmernachbarin: »Wir alten Weiber – wir müssen doch zusammenhalten«, meint die, überschüttet die knurrige Frau Scholz mit Freundlichkeiten und schafft es schließlich sogar, sie zu ihrer Verbündeten zu machen. Denn Christel Jacobi will sich nicht länger dem Willen ihrer Familie beugen, sondern endlich mal ein Abenteuer erleben, bevor es zu spät ist ...
Das Beispiel des preußischen Staatsarchivs in Schleswig-Holstein 18701947
488bladzijden
18 uur lezen
Der Wandel der Archivarbeit wird anhand des preußischen Staatsarchivs in Schleswig-Holstein von 1870 bis 1947 beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen in den Kernaufgaben, der Bewertungsprozess von Dokumenten und die Herausforderungen bei der Aufbewahrung von Archivalien. Zudem wird die Nutzung des Archivs und die Rolle individueller Einflüsse untersucht. Ein Vergleich mit anderen preußischen Staatsarchiven sowie die Analyse der historischen Beziehungen zu Dänemark bieten zusätzliche Perspektiven auf diesen Prozess.