Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tobias Schneider

    Arbeitszeitverkürzung: Eine soziologische Betrachtung der Gewerkschaftsforderungen gestern und heute
    Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing
    Die Vorgeschichte des Canossagangs von Heinrich IV. Soll man die Legende vergessen?
    Was ist Arbeit? Der Arbeitsbegriff im Wandel
    Kinodebatte (1909-1929): Egon Friedell, Georg Lukács, Hugo von Hofmannsthal und ihre Meinung zum neuen Medium Film
    Optical frequency standard with a single 171171Yb+ Ion
    • With the development of atomic frequency standards, frequencies and time intervals became the physical quantities that can be measured with the highest precision. One of the most promising developments in the ongoing research for ever more accurate frequency standards are frequency standards based on narrow optical transitions in laser-cooled ions stored in radio-frequency traps. These single-ion optical frequency standards have the potential to reach instabilities and systematic uncertainties beyond the capabilities of the best microwave standards available at present.

      Optical frequency standard with a single 171171Yb+ Ion
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Kino und Fernsehen zu bedeutenden Kulturgütern in der Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie Filme seit der Erfindung des Kinematographen durch die Lumière-Brüder zunächst als Sensation und technisches Kuriosum betrachtet wurden, vor allem für das ungebildete Publikum auf Jahrmärkten. Trotz ihrer anfänglichen Marginalisierung in der offiziellen Kulturkritik haben sich diese Medien im Laufe der Zeit als integraler Bestandteil des kulturellen Lebens etabliert.

      Kinodebatte (1909-1929): Egon Friedell, Georg Lukács, Hugo von Hofmannsthal und ihre Meinung zum neuen Medium Film
    • Was ist Arbeit? Der Arbeitsbegriff im Wandel

      Zeit für ein neues Verständnis von Arbeit in Deutschland?

      Die Arbeit wird als zentrale Institution in der modernen Gesellschaft betrachtet, insbesondere in Deutschland und anderen westlichen Industrieländern, die als Arbeitsgesellschaften gelten. In dieser Studienarbeit wird die subjektive Wahrnehmung von Arbeit untersucht, die sich in verschiedenen Facetten zeigt, darunter Lust und Last, Pflicht und Menschenrecht sowie Notwendigkeit und Selbsterfüllung. Die Analyse beleuchtet die komplexen sozialen Dimensionen von Arbeit und deren Bedeutung für das Individuum.

      Was ist Arbeit? Der Arbeitsbegriff im Wandel
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Vorgeschichte des Canossagangs des Salier-Kaisers Heinrich IV. und beleuchtet die zugrunde liegenden Konflikte zwischen weltlicher und geistlicher Macht im 11. Jahrhundert. Während viele Studien das Ereignis selbst analysieren, liegt der Fokus dieser Arbeit auf den Ursachen, die zu dieser bedeutenden Konfrontation führten. Sie bietet eine differenzierte Betrachtung der Machtverhältnisse und der politischen Strategien sowohl der Kirche als auch des Kaisers, um ein tieferes Verständnis für die historischen Zusammenhänge zu entwickeln.

      Die Vorgeschichte des Canossagangs von Heinrich IV. Soll man die Legende vergessen?
    • Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing

      Ziele, Erscheinungsformen, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Online-Marketings zu Beginn des 21. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der Internet-Spekulationsblase, die nach der Boom-Phase der 1990er Jahre begann. Trotz der pessimistischen Prognosen vieler Marktteilnehmer über den Zusammenbruch des Interneteinsatzes als kommerzielles Instrument, setzten Unternehmen ihre Investitionen in Online-Werbung fort. Die Analyse zeigt, wie sich das Marketingverhalten in dieser kritischen Phase veränderte und welche Strategien Unternehmen verfolgten, um erfolgreich zu bleiben.

      Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing
    • Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland von der Nachkriegszeit bis zur Ölpreiskrise 1973. In der Anfangsphase erlebte Deutschland einen Aufschwung mit sinkenden Arbeitslosenzahlen und Vollbeschäftigung. Doch die Ölpreiskrise führte zu einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit, was eine intensive öffentliche Debatte über Lösungsansätze auslöste. Während Arbeitnehmer eine Arbeitszeitverkürzung forderten, setzten Arbeitgeber auf Tariflockerungen und Kostensenkungen. Diese gegensätzlichen Positionen prägten die Diskussionen der Zeit.

      Arbeitszeitverkürzung: Eine soziologische Betrachtung der Gewerkschaftsforderungen gestern und heute
    • Die Arbeit beleuchtet die steigende Bedeutung immaterieller Werte in der heutigen wissens- und dienstleistungsbasierten Wirtschaft. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts, der Digitalisierung und des globalen Wettbewerbs müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen sich nicht nur durch materielle Ressourcen, sondern auch durch die gezielte Nutzung und das Management immaterieller Werte differenzieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Immaterielle Werte in der Unternehmenspublizität und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensperformance
    • Edgar Allan Poe wird als Meister der unheimlichen Kurzgeschichte vorgestellt, dessen Werke die dunklen Abgründe der menschlichen Seele erkunden. Die Erzählungen zeichnen sich durch eine düstere Atmosphäre und psychologisch komplexe Charaktere aus, die oft dem Bösen verfallen und daran zugrunde gehen. Zu den bekanntesten Geschichten zählen „Das verräterische Herz“, „Das ovale Portrait“ und „Die Morde in der Rue Morgue“, die exemplarisch für Poes Fähigkeit stehen, Angst und Schrecken zu erzeugen.

      Außergewöhnliche Geschichten? Edgar Allan Poe in der Verfilmung von Louis Malle, Roger Vadim und Federico Fellini
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Kaiser Wilhelm I. und Reichskanzler Otto von Bismarck, die als eine der faszinierendsten in der deutschen Geschichte gilt. Der Fokus liegt auf den politischen Dynamiken und den entscheidenden Momenten, die die Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs prägten. Die Analyse wird durch eine fundierte historische Perspektive ergänzt und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge dieser beiden einflussreichen Figuren.

      Die Beziehung Wilhelm I. und Bismarcks in gegenseitiger Abhängigkeit?
    • Die Studienarbeit analysiert die Chancengleichheit im französischen Bildungssystem und kritisiert das Trugbild dieser Ideale. Sie untersucht, wie die Elite reproduziert wird, und beleuchtet Bourdieus Konzepte von Kapital und Habitus. Zudem werden die Rolle der 'Grandes Ecoles' und der 'Classes Preparatoires' in der Elitenreproduktion thematisiert.

      Untersuchung der verborgenen Selektionsmechanismen im französischen Bildungssystem