Gerald Pilz Boeken






Vergütung von Führungskräften und Vermögensaufbau
- 200bladzijden
- 7 uur lezen
Das Buch bietet Führungskräften umfassende Einblicke in Vergütungssysteme und die Herausforderungen der Gehaltsfindung, sowie Konzepte leistungsorientierter Vergütung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, wobei die Unterschiede zwischen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds erläutert werden. Zudem werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Altersversorgungsformen behandelt. Ergänzend informiert es über Anlagemöglichkeiten und relevante Versicherungen für Führungskräfte, um deren Vermögensaufbau zu unterstützen.
Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen der Aktienanlage und erläutert Anlagestrategien sowie Analysemethoden. Es zeigt auf, wie man von Aktien profitiert, welche Branchen und Märkte vielversprechend sind und worauf beim Kauf zu achten ist. Langfristig sind über zehn Prozent jährliche Durchschnittsrendite möglich.
Reich mit Raritäten
Wie Sie Ihr Geld wertsteigernd einsetzen
Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus stressig. Beim wichtigen Punktesammeln dürfen Studierende trotzdem nicht schlapp machen. Die UTB-Lernhilfen "Fit für die Prüfung" helfen dabei - in Form von Lernbüchern, Lerntafeln und Lernkarten.Dieses Lernbuch stellt kompakt die prüfungsrelevanten Inhalte der Bilanzierung dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden. Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschultypen. Ein Produkt aus der Reihe Fit für die Prüfung
Inhalt 5§§Über dieses Buch 9§§Etappe 1: Die Personalwirtschaftslehre 11§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 12§§Ziele der Personalwirtschaft 15§§Die Personalabteilung 16§§Innovative Organisationskonzepte im Personalwesen 17§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 19§§Etappe 2: Die Belegschaft 21§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 22§§Der Taylorismus 25§§Die Human-Relations-Bewegung 27§§Die XY-Theorie von McGregor 28§§Die Bedürfnispyramide von Maslow 30§§Das Zweifaktorenmodell 32§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 34§§Etappe 3: Die Personalpolitik 37§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 38§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 42§§Etappe 4: Die Personalplanung 45§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 46§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 51§§Etappe 5: Personalbeschaffung 53§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 54§§Die Stellenausschreibung 57§§Die Versetzung 57§§Personalbeschaffung durch Personalentwicklung 58§§Die anzeigengestützte Stellensuche 59§§Stellensuche im Internet 60§§Die Arbeitnehmerüberlassung 60§§Direktansprache (Direct Search) 62§§Die Auswahl des Bewerbers 63§§Die Bewerbung 77§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 80§§Etappe 6: Arbeitsvertrag 85§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 86§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 92§§Etappe 7: Arbeitsrecht 95§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 96§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 110§§Etappe 8: Personaleinsatz 113§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 114§§Arbeitsdefinitionen 115§§Arbeitsaufnahme 116§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 117§§Etappe 9: Arbeitsorganisation 119§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 120§§Der Arbeitsplatz 124§§Sicherheit am Arbeitsplatz 125§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 127§§Etappe 10: Arbeitszeitorganisation 129§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 130§§Arbeitszeitflexibilisierung 132§§Gleitende Arbeitszeit 133§§Arbeitszeitrecht 136§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 138§§Etappe 11: Personalführung 141§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 142§§Partizipation 148§§Die Personalbeurteilung 148§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 151§§Etappe 12: Personalentwicklung 153§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 154§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 157§§Etappe 13: Personalverwaltung 159§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 160§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 164§§Etappe 14: Personalfreisetzung 165§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 166§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 170§§Etappe 15: Personalcontrolling 173§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 174§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 178§§Etappe 16: Personalvergütung 179§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 180§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 185§§Den Fitness-Stand errechnen 187§§Glossar 189§§Literatur 195§§Stichwortverzeichnis 199
Über das Buch 9§§Etappe 1: Einführung 11§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 12§§Controlling und Unternehmensführung 17§§Die Organisation des Controlling im Unternehmen 18§§Grundlegende Konzeptionen des Controlling 22§§Koordinationstheoretische Konzeptionen 23§§Controlling als Rationalitätsorientierung 23§§Controlling als Führungsunterstützung 24§§Der verhaltensorientierte Ansatz 24§§Der kognitionstheoretische Ansatz 24§§Zwischenstand: Fragen und Antworten. 25§§Etappe 2: Kosten- und Leistungsrechnung 29§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 30§§Einführung 31§§Die Kostenartenrechnung 33§§Die Kostenstellenrechnung 36§§Die Kostenträgerrechnung 40§§Systeme der Teilkostenrechnung 47§§Kostenrechnungssysteme. 50§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 51§§Etappe 3: Strategisches Kostenmanagement 55§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 55§§Einführung 57§§Die Break-Even-Analyse 57§§Zielkostenmanagement 58§§Prozesskostenrechnung 62§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 66§§Etappe 4: Investitionsrechnung 69§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 70§§Einführung 71§§Investitionsarten 72§§Der Investitionsprozess 73§§Die statischen Methoden der Investitionsrechnung 75§§Die Kostenvergleichsrechnung 75§§Die Gewinnvergleichsrechnung 76§§Die dynamischen Investitionsverfahren 77§§Die Kosten-Nutzen-Analyse 78§§Die Nutzwertanalyse. 78§§Die Bewertung des Unternehmens 79§§Zwischenstand: Fragen und Antworten. 81§§Etappe 5: Strategisches Controlling 83§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 84§§Einführung 85§§Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) 96§§Das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing) 97§§Die Portfolioanalyse 97§§Die BCG-Matrix 98§§Die Produkt-Markt- Matrix 100Die McKinsey-Matrix 100§§Wettbewerbsmatrix 101§§Die Balanced Scorecard 103§§Shareholder und Stakeholder Value 104§§Wissensmanagement und Wissensbilanz 105§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 107§§Etappe 6: Operatives Controlling 111§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 111§§Einführung 113§§Budgetierungsverfahren 114§§Benchmarking 115§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 117§§Etappe 7: Spezifisches Controlling 119§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstip 119§§Einführung 121§§Personalcontrolling 121§§Das Projektcontrolling 121§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 123§§Etappe 8: Berichtswesen und Reporting 125§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipp 125§§Einführung 127§§Kennzahlensysteme 132§§Visualisierung und Auswertung von Kennzahlen 137§§Managementinformationssysteme 137§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 139§§Etappe 9: Früherkennungssysteme 143§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 143§§Einführung 145§§Das Risikomanagement 150§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 152§§Etappe 10: Präsentation von Ergebnissen 155§§Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 155§§Einführung 156§§Zwischenstand: Fragen und Antworten 159§§Den Fitness-Stand errechnen 161§§Glossar 163§§Wichtige Kennzahlen 173§§Abkürzungsverzeichnis 179§§Literatur 181§§Stichwortverzeichnis 183
Optimal vorbereitet in die Vorlesung Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zur Betriebswirtschaftslehre. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach. Eignet sich besonders für die Orientierungsphase und Vorbereitungskurse.
Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
Mobilität ist die Grundlage unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Wie wird sich das Ende des fossilen Zeitalters auf unsere Mobilität auswirken? Sind die Shared Mobility, die Digitalisierung der Mobilität und das autonome Fahren eine Lösung? Und wie sieht die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs aus? Dieser Band vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Mobilitätsansätze. Dabei veranschaulichen Fallbeispiele aus aller Welt die Umsetzung in verschiedenen Großstädten, Regionen und Ländern. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Controlling Schritt für Schritt
Arbeitsbuch mit eLearning-Kurs
Dieses Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement, Investitionsrechnung, Personalcontrolling, Projektcontrolling sowie Früherkennungssysteme u.v.m. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Zudem umfasst das Buch ein Glossar und eine Formelsammlung. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.