Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Kauferstein

    Transzendentalphilosophie der Mathematik
    Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 2: Korrespondenz 1788-1790
    • Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 2: Korrespondenz 1788-1790

      Band 2: Korrespondenz 1788-1790

      • 372bladzijden
      • 14 uur lezen

      Im Mittelpunkt dieses Bandes steht Reinholds bedeutende Rolle in der Philosophie des späten 18. Jahrhunderts, insbesondere seine Bemühungen, Kants Philosophie zu erklären und weiterzuentwickeln. Neben zahlreichen Essays und einer überarbeiteten Ausgabe seiner Briefe an Kant, präsentiert er seine eigenen philosophischen Ansätze in zwei zentralen Werken. Die Korrespondenz mit prominenten Denkern seiner Zeit, darunter Kant und Jacobi, spiegelt die Vielfalt philosophischer Positionen wider. Zudem bietet der Band umfassende Indizes und eine Auflistung von Reinholds Schriften und Rezensionen aus den Jahren 1788 bis 1790.

      Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 2: Korrespondenz 1788-1790
    • Das Buch rekonstruiert die erkenntnistheoretischen Leitlinien einer Philosophie der Mathematik in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Maimons „Versuch über die Transzendentalphilosophie“. Beide Philosophen erkannten die herausragende Bedeutung der Mathematik, haben jedoch keine eigenständigen Werke zu diesem Thema verfasst. Daher ist die Rekonstruktion ihrer Philosophien ein bedeutender Beitrag zur Forschung. Während Kants Ansichten bereits umfassend behandelt wurden, fehlt eine aktuelle Untersuchung zu Maimons Philosophie der Mathematik, die hier teilweise adressiert wird. Im ersten Hauptteil wird Kants Auffassung der mathematischen Sätze als synthetische Urteile a priori, die transzendentalphilosophische Grundlegung der Mathematik, die Begründung der Arithmetik sowie die Gültigkeit und Objektivität der Mathematik erörtert. Zudem wird Kants Sicht auf das mathematische Unendliche und der methodische Unterschied zwischen Mathematik und Philosophie behandelt. Der zweite Hauptteil widmet sich Maimons Philosophie, in dem die apriorischen Wissenschaften Mathematik und Philosophie gegenübergestellt werden. Es werden Maimons Ansichten zu mathematischen Sätzen als synthetische Urteile a priori, die transzendentalphilosophische Begründung der Mathematik, die Realität der Mathematik sowie die Methode der Mathematik analysiert. Auch der Begriff des Differentials wird untersucht.

      Transzendentalphilosophie der Mathematik