Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heike Deckert Peaceman

    Konfrontationen
    Einführung in die Kindheitsforschung
    Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung?
    Vom Kind zum Schüler
    Holocaust als Thema für Grundschulkinder?
    • Ist der Holocaust ein Thema für Grundschulkinder? Diese Frage wird seit einigen Jahren im In- und Ausland diskutiert. Mittlerweile gibt es vielfältige Praxiserfahrungen an Grundschulen und es existiert ein großes Angebot an entsprechender Kinderliteratur. Die ethnographische Arbeit ist die erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Thematisierung des Holocaust im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und amerikanischen Kontextes. Eine Fallstudie des Unterrichts an einer amerikanischen Grundschule wird hinsichtlich ihrer Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland diskutiert. Darüber hinaus bietet die Arbeit einen Einblick in die amerikanische Holocaust Education sowie neue Impulse für die Unterrichtsforschung.

      Holocaust als Thema für Grundschulkinder?
    • Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.

      Vom Kind zum Schüler
    • Die in diesem Buch aufgeworfenen Diskussionen und Fragen einer Neuverortung der Grundschulpädagogik knüpfen an eine kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft an, die das Pädagogische nicht auf seine Funktionalität reduziert, sondern auf der Suche nach seiner eigenen Wertigkeit ist. Ist der pädagogische Raum die Grundschule, dann geht es immer auch um die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kindern. Die deutsche Grundschule gilt seit ihrer Einführung in der Weimarer Republik als der Ort grundlegender Bildung. Seit der Gründung strukturell kaum angetastet und mit einem relativ stabilen Selbstverständnis ausgestattet, hat sich jedoch die Bildungslandschaft, in die sie eingebettet ist, in den letzten Jahren sehr verändert. Das Buch diskutiert mögliche Konsequenzen für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der Grundschulpädagogik.

      Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung?
    • Kindheit ist die Zeit, an die sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch: Ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel. Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von eigenen Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein.

      Einführung in die Kindheitsforschung