Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Roland Klinger

    Sozialverbandsrecht in Baden-Württemberg
    Existenzsicherungsrecht
    Sozialdatenschutz in der Praxis
    Duden-Abiturhilfen. Zellbiologie
    Duden Abiturhilfen, Stoffwechsel und Energieumsatz
    Duden Abiturhilfen: Stoffwechsel und Energieumsatz
    • Transportvorgänge der Zelle, Vermehrung durch Zellteilung, die Funktion der Zelle als Grundeinheit der vielzelligen Organismen - prüfungsgerecht aufbereitet.

      Duden-Abiturhilfen. Zellbiologie
    • Existenzsicherungsrecht

      SGB XII mit SGB II und AsylbLG

      • 499bladzijden
      • 18 uur lezen

      Das Werk ist eine systematische Darstellung des Existenzsicherungsrechts in SGB I, II, X, XII und des Asylbewerberleistungsgesetzes. Außerdem enthält es die Hilfen in unterschiedlichen Lebenslagen nach dem SGB XII. Mit Prüfschemata und Schaubildern leistet es speziell Studierenden, aber auch Praktikern Arbeitshilfe.

      Existenzsicherungsrecht
    • Das Kompendium „Sozialhilferecht“ bietet einen prägnanten Überblick über die wesentlichen Grundsätze, Leistungen und Verfahrensfragen des SGB XII auf dem neuesten Rechtsstand. Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 2.12.2006 und thematisiert insbesondere die Bezüge zum SGB II, wie die Regelung zur Mietschuldenübernahme, die Auswirkungen auf die (ergänzende) Hilfe des SGB XII hat. Zudem werden die Angleichung der Regelsätze Ost und West sowie die Hilfen nach dem 3. und 4. Kapitel erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Verfahrensrecht und dem Sozialdatenschutz (SGB I und X). Zahlreiche Musterbescheide, Schaubilder und Prüfungsschemata sowie ein gesondertes Rechtsquellenverzeichnis machen das Werk besonders hilfreich. Es richtet sich an Studierende und Lehrende an Fachhochschulen sowie an Mitarbeiter in Sozialverwaltungen und freien Trägern. Die Autoren sind erfahrene Fachleute: Roland Klinger, Verbandsdirektor und Lehrbeauftragter, Peter-Christian Kunkel, Professor für Verwaltungs- und Sozialrecht, und Karen Peters, wissenschaftliche Referentin. Das Werk entstand in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin.

      Sozialhilferecht