Focusing on the diverse representations of Jesus in China, this five-volume collection offers an interdisciplinary exploration that integrates Sinology, mission history, theology, and art history. It aims to provide a comprehensive understanding of how Jesus has been perceived and depicted across different contexts in Chinese culture, highlighting the complexity and richness of these interpretations.
Roman Malek Boeken






The collection consists of five volumes that explore the diverse representations and interpretations of Jesus in China. It aims to provide a comprehensive interdisciplinary examination, integrating perspectives from Sinology, mission history, theology, and art history, among others. This work seeks to illuminate the complex cultural and historical contexts that shape the understanding of Jesus in Chinese society.
The collection comprises five volumes that explore the diverse representations of Jesus in China through an interdisciplinary lens. It integrates Sinology, mission history, theology, and art history, offering a comprehensive examination of how Jesus has been perceived and depicted across different contexts in Chinese culture. This work aims to provide a holistic understanding of the multifaceted images of Jesus and their significance in both historical and contemporary settings.
Light a candle
- 564bladzijden
- 20 uur lezen
Jingjiao
- 701bladzijden
- 25 uur lezen
From Kaifeng ... to Shanghai
- 706bladzijden
- 25 uur lezen
Angesichts der Fülle der Publikationen über Martino Martini, die dank der unermüdlichen Initiative des Nestors sozial- und kulturwissenschaftlicher Studien an der Universität Trient, Franco Demarchi, und der sorgfältigen Forschungen des Sinologen Giuliano Bertuccioli, in den letzten Jahren entstande sind, bringt die vorliegende Sammlung sicherlich keine neuen Entdeckungen. sie richtet sich jedoch vorwiegend an das deutschsprachige Publikum, das bisher über keine ausführliche und zusammenhängende Darstellung des Lebens und Wirkens von Martino Martini,„italicus lingua germanicus fidelitate“, in deutscher Sprache verfügte.
Am 20. Dezember 1999 hat die Volksrepublik China die Souveränität über die ehemals protugiesische Kolonie Macau (chin. Aomen) wiedererlangt. Anders als beim Übergang der Nachbarstadt Hongkong am 1. Juli 1997 sprach man in der Welt nicht allzu viel über diese zwar kleine, aber nicht nur missionsgeschichtlich bedeutende, multikulturelle Stadt und ihre Zukunft - zu Unrecht, wie die Beiträge dieses Bandes zeigen. In besonderer Weise werden dort die Religionen und das Christentum und ihre Geschichte und Gegenwart in Macau berücksichtigt. Denn Macau, das sind nicht nur Casinos und Triadenkämpfe, sondern beispielsweise auch der berühmte Tempel der Göttin Mazu (Ama), der die Stadt ihren Namen verdankt, und die symbolischen Ruinen der St. Pauls-Kirche sowie zahlreiche andere lebendige Tempel und Kirchen; Macau, das sind zahlreiche Schulen und karitiative Einrichtungen; das ist eine ganz einmalige Atmosphäre einer Stadt, die in einer toleranten und harmonischen Begegnung vieler Kulturen gewachsen ist.
Hongkong
- 557bladzijden
- 20 uur lezen
Der am 1. Juli 1997 vollzogene Übergang Hongkongs von einer britischen Kronkolonie zu einer Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China ist nicht nur weltpolitisch, sondern auch kirchengeschichtlich ein einmaliges Ereignis. - Die vorliegende Sammlung von Materialien und Dokumenten unternimmt den Versuch, Hongkong in einer weitgehend unbekannten „kirchlichen“ bzw. christlichen Perspektive darzustellen und dabei den großen Beitrag der christllichen Kirchen zur gesellschaftlichen Entwicklung in Hongkong zu würdigen. Die katholische Kirche findet dabei besondere Berücksichtigung.