Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kurt Greiner

    Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK)
    Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie
    Konstruktion und Erziehung
    Experimentelle Psychotherapiewissenschaft
    Bizarrosophie
    Integrationsprogramm Therapieschulendialog (TSD)
    • Integrationsprogramm Therapieschulendialog (TSD)

      Entwicklung einer textanalytischen Grundlagenforschung in der Psychotherapiewissenschaft

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Grundlagenanalytische Ansatz des Therapieschulendialogs (TSD) bietet der Psychotherapie eine moderne theoretische Basis, die die Wissenschaftlichkeit des Fachgebiets stärkt. Durch die Diskussion dieser Grundlagen wird eine zeitgemäße Interpretation entwickelt, die Psychotherapeuten ermöglicht, ihre Methodik überzeugend zu vertreten. Zudem wird das textanalytische Verfahren der "Experimentellen Trans-Kontextualisation" (ExTK) als innovatives Forschungsinstrument vorgestellt, das gezielte wissenschaftliche Programme zur Interdisziplinarität und Theorien-Integration methodisch angeht.

      Integrationsprogramm Therapieschulendialog (TSD)
    • Bizarrosophie

      Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie

      Bizarrosophie
    • Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR). Dieser konstruktivistische Denkansatz - der auch zentral den Buchinhalt bestimmt - verschweigt bewusst nicht den unvermeidlichen „Zirkel“ von Forschungsgegenstand und Erkenntnismethode, sondern macht ihn zur Grundlage seiner epistemologischen Argumentation. Wie ein solches Unternehmen in erster Linie für die Erziehungswissenschaft, Bildungstheorie und Unterrichtsforschung von immenser Nützlichkeit sein kann, das wird in dieser Publikation von Experten erörtert. Gleichzeitig wird aber auch die „implizite Pädagogik“ im CR thematisiert, das intendierte Ziel der erfolgreichen Selbstreflexion wissenschaftlich Handelnder. Diese Zielsetzung erweist sich auch dann als unbedingte Notwendigkeit, wenn man die europäische Idee der „Wissenschaft“ vor ihrer totalen Selbstauflösung noch retten möchte. Eine Diskussion, die sich in diesem Sinne um das Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen dreht, kann freilich keinen grossen Unterhaltungswert bieten. Die sechs internationalen Autoren dieses Buches sind aber individuell bemüht, die Ergebnisse ihrer speziellen Forschungen dem interessierten Leser auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu vermitteln.

      Konstruktion und Erziehung
    • Die Beiträge aus dem Umfeld des Konstruktiven Realismus (CR) stammen aus der innovativen Psychotherapie-Wissenschaft, der neurokritischen Körper-Geist-Debatte und der komparativen Philosophie. Mit der Kombination von philosophischen und einzelwissenschaftlichen Texten offeriert das Buch dreierlei: einen wertvollen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten konstruktiv-realistischer Prinzipien in unterschiedlichen Forschungszusammenhängen, vertiefte Einblicke in die charakteristischen Argumentationsstrukturen des Konstruktivismus Wienerischer Prägung (CR) im Kontrast zu epistemologischen Alternativen sowie einen Eindruck von aktuellen Tendenzen der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftskulturellen Zeiterscheinungen.

      Aus dem Umfeld des konstruktiven Realismus