The GmbH
- 234bladzijden
- 9 uur lezen



Der Autor untersucht die Haftung des Erwerbers von GmbH-Anteilen erstmals in einer geschlossenen Gesamtdarstellung. Darin beschäftigt er sich zunächst eingehend mit der Anmeldung des Erwerbs nach 16 Abs. 1 GmbHG und wendet sich danach den Grundlagen der Haftung des Erwerbers zu. Er beschließt diesen ersten Teil mit der Erörterung der einzelnen Haftungsfälle. Im zweiten Teil richtet der Autor den Blick auf denjenigen Erwerber, der vom Veräußerer über mit dem Anteil verbundene Verbindlichkeiten getäuscht wurde. Dieser Erwerber soll sich nach höchstrichterlicher Rechtsprechung und herrschender Lehre nicht von der Haftung für rückständige Leistungen befreien können. Der Autor tritt dem entgegen und entwickelt ein stimmiges Haftungskonzept bei der angefochtenen Anteilsübertragung. In diesem Rahmen stellt er das neue Rechtsinstitut der «Abmeldung» vor.
Diese Arbeit behandelt das Finanzierungssystem der Vereinten Nationen, insbesondere das der Friedensoperationen. Einer Darstellung der Friedensoperationen in historischer, funktionaler und völkerrechtlicher Hinsicht sowie der Gestalt der Finanzverfassung folgt eine spieltheoretische Analyse der Ursachen der jüngeren Finanzkrisen der Organisation. Diese Analyse erstreckt sich auf Vorgänge auf der nationalen Ebene der Mitgliedstaaten, speziell der USA. Auf Basis des Status quo der Finanzierung und der Erkenntnisse der Ursachenforschung werden existierende Vorschläge zur Verbesserung der Finanzierung der Friedensoperationen vorgestellt und bewertet. Das abschließende Kapitel bietet die ausführliche Darstellung eines stark modifizierten Finanzierungssystems, das im Rahmen der aktuell gültigen Rechtslage umsetzbar scheint und in dem ein modernes Kapitalmarktinstrument die Schlüsselrolle einnimmt.