Guido Schmid Boeken






Der Einfluss von Corporate Governance auf Cash Holdings
Eine Analyse am Beispiel der Schweiz
- 112bladzijden
- 4 uur lezen
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Liquiditätsbeständen in Schweizer Unternehmen über einen Zeitraum von 12 Jahren. Durch umfangreiche Datensammlungen und empirische Berechnungen wird aufgezeigt, dass eine positive Beziehung zwischen der Qualität der Corporate Governance und der Liquiditätshaltung besteht: Schwächere Aktionärsrechte korrelieren mit niedrigeren liquiden Mitteln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Faktoren wie enge Bankbeziehungen, ein aktiver M&A-Markt und ein innovationsfreudiges Umfeld diese Dynamik erklären können.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Roth von A bis Z
Ein kulturgeschichtliches Stadtlexikon
Roth in Mittelfranken
- 64bladzijden
- 3 uur lezen
Anhand eines Rundganges führt der Kunstführer zu den wichtigsten Denkmälern der Stadt Roth. Neben den beiden Pfarrkirchen, die bedeutende spätgotische Kunstwerke beherbergen, bildet vor allem das Wahrzeichen Roths, das Schloss Ratibor, einen Schwerpunkt. Mit dem Riffelmacherhaus findet sich in Roth eines der schönsten Fachwerkhäuser Frankens und in der Dorfkirche von Wallesau hat sich ein bemerkenswerter gotischer Freskenzyklus erhalten. Eigens von Gerhard Schlötzer angefertigte Aufnahmen illustrieren hervorragend diesen Band. Großer Kunstführer anlässlich des 950-jährigen Jubiläums der Stadt Roth.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann für die Menschen in Roth die Zeit des Neuanfangs und des Wirtschaftswunders. Es gab nur eine Richtung: vorwärts. Nach und nach füllten sich die Schaufenster und schon bald konnte man wieder wirtschaftliche Erfolge feiern. Die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft waren überwiegend damit beschäftigt, Neubauten einzuweihen und Rekorde zu vermelden. An die schreckliche jüngere Vergangenheit des Nationalsozialismus wollte sich in dieser Zeit kaum jemand erinnern. Erst Ende der 1960er-Jahre stellte die junge Generation unbequeme Fragen. Auf rund 150 Fotografien gibt Stadtarchivar Guido Schmid Einblicke in den Alltag dieser wechselvollen Zeit. Die Bilder stammen überwiegend von dem Fotografen Wilhelm Gillich (1914-1971), der als Redakteur der „Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung“ über Jahrzehnte die kleinen und großen Ereignisse in der Stadt festgehalten hat. Die in diesem Buch gezeigten Bilder rufen eine spannende, aber auch widersprüchliche Zeit in Erinnerung.