Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Monika Mattes

    "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik
    Das Projekt Ganztagsschule
    • Das Projekt Ganztagsschule

      Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1982)

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      Ein Schultag, der um die Mittagszeit endet, gehörte bis zum »PISA-Schock« zu den stabilsten Einrichtungen in der alten Bundesrepublik; im internationalen Vergleich bedeutete er jedoch einen Sonderweg. Nur ein verschwindend geringer Teil aller Schülerinnen und Schüler des allgemeinbildenden Schulwesens besuchte eine ganztägig geführte Schule. Monika Mattes schildert in ihrem Buch die Geschichte des Reformprojekts Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er- bis 1980er-Jahre, wobei der Bogen von den frühen bildungspolitischen Aufbrüchen über die reformeuphorischen Hochkonjunkturen bis zur Rückbesinnung auf traditionelle Bildungsvorstellungen reicht. Ihre Studie verknüpft die Rekonstruktion der pädagogischen Debatten mit den Diskursen um die Geschlechterrollen und den sozialkulturellen Wandel und bezieht die DDR-Entwicklung in vergleichender Perspektive mit ein.

      Das Projekt Ganztagsschule
    • "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik

      Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren

      Nicht nur männliche »Gastarbeiter«, auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik, die bestimmt war durch die Nachfrage frauentypischer Branchen nach jungen, körperlich-psychisch stabilen Arbeiterinnen. Zugleich zeigt sie, dass die Migrantinnen mit Protesten und Streiks durchaus ihre Interessen wahrnahmen und dass andererseits die staatlichen Regelungen völlig außer Acht ließen, dass Arbeitsmigration von Anfang an Familienmigration war. Migrantinnen, auch das wird deutlich, wurden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt weniger deshalb benachteiligt, weil sie nicht deutsch waren, als vielmehr deshalb, weil sie Frauen waren.

      "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik