Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Susanne Wortmann Fleischer

    Postpartale psychische Störungen
    Stationäre Eltern-Kind-Behandlung
    • In diesem Praxisleitfaden werden die haufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Eltern auftreten konnen, erlautert. Etablierte Behandlungsprogramme mit unterschiedlichen Therapieansatzen werden aus multiprofessioneller Sicht dargestellt. Weitere Themenschwerpunkte bilden Interaktionsstorungen bei psychisch kranken Muttern sowie Besonderheiten der Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Neben den Auswirkungen der mutterlichen Erkrankung auf die Erziehungsfahigkeit werden auch verschiedene Netzwerke "Fruher Hilfen" und die Arbeit von Selbsthilfegruppen ausfuhrlich behandelt. Der praventive Ansatz fur das Kind wird aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht verdeutlicht. ContentPLUS beinhaltet Arbeitsmaterialien zur "Mutterlichen Kompetenzrunde der Asklepios Klinik fur Psychische Gesundheit Langen", den Untersuchungskalender (U1-U11, J1) und Impfkalender.

      Stationäre Eltern-Kind-Behandlung
    • Postpartale psychische Störungen

      Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden

      Die Anpassungsleistungen sind für psychisch kranke Mütter besonders hoch. Neben der Bewältigung ihrer Erkrankung (z. B. Depression, Angst, Psychose) sind sie gefordert, in die Mutterrolle hineinzuwachsen und im täglichen Kontakt mit ihrem Baby mütterliche Feinfühligkeit zu entwickeln. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse dieser Frauen werden Mutterschaftsthemen (Rollenkonflikte, Stressbewältigung, Krisenmanagement) mit verhaltenstherapeutischen Techniken vermittelt. Als innovativer Schwerpunkt sind Elemente einer kommunikationsorientierten Eltern-Säuglings-Psychotherapie integriert. Für Therapeuten stehen eine Einführung in entwicklungspsychologische Grundlagen, Arbeitsmaterialien und Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen für die Therapiestunden zum Download bereit. In der 2. Auflage ist das überarbeitete Therapiekonzept um achtsamkeitsbasierte Übungen sowie Konzepte der Körperorganisation sowie der Mentalisierung erweitert.

      Postpartale psychische Störungen