Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Hellmich

    1 januari 1975
    Eine Einführung in den Anfangsunterricht
    Lernstrategien im Grundschulalter
    Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule
    Inklusiver Unterricht in der Grundschule
    Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
    Selbstkonzepte im Grundschulalter
    • Selbstkonzepte im Grundschulalter

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Forderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschatzung eigener Starken und Schwachen ist dabei eine wichtige Einflussgrosse im Hinblick auf die fachliche wie auch uberfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und padagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Uberblick uber neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen fur die padagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fahigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Forderung von Selbstkonzepten in der Grundschule.

      Selbstkonzepte im Grundschulalter
    • Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

      Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung

      Die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung bildet gegenwärtig die große Herausforderung im Bildungswesen. Noch immer ist zu wenig über die Bedingungen des Gemeinsamen Unterrichts sowie die Gestaltung inklusiver Schulen bekannt. Das Buch gibt einen Überblick über Entwicklungsprojekte zur Realisierung eines inklusiven Bildungssystems und gleichzeitig einen Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es behandelt folgende Themen: Gelingensbedingungen der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung, Einstellungen von Kindern, Eltern und Lehrkräften zum inklusiven Unterricht, Lernen in der inklusiven Schule und Möglichkeiten der Qualifizierung von angehenden Lehrkräften für den inklusiven Unterricht.

      Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.

      Inklusiver Unterricht in der Grundschule
    • Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule

      Bilanz und Perspektiven

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das Lehren und Lernen in der Grundschule ist durch zahlreiche Bedingungen gekennzeichnet. Während einerseits die soziale und kulturelle Herkunft sowie Erziehungs- und Unterstützungsprozesse der Eltern fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklungen von Kindern im Grundschulunterricht determinieren, spielt andererseits insbesondere die Qualität des Grundschulunterrichts eine besondere Rolle für erfolgreiche Lernprozesse der GrundschülerInnen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – mit dem Ziel einer Bilanzierung bisheriger Forschungsergebnisse aus der Grundschulpädagogik und der Ableitung zukünftiger Forschungsperspektiven.

      Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule
    • Die Vermittlung von Lernstrategien gilt als wichtiges Bildungsziel und relevanter Bildungsauftrag der Grundschule. Erfolgreiche Lernstrategien bei Schülerinnen und Schülern bilden letztlich die Grundlage und Voraussetzung für gelingende Lehr- und Lernprozesesse in den einzelnen Unterrichtsfächern. Das Buch liefert erstmalig eine Zusammenschau von theoretischen Konzepten und Forschungsergebnissen zur Entwicklung, Erkennung und Förderung von Lernstrategien bei Kindern im Grundschulalter. Dabei wird nicht nur ein Überblick über Befunde aus der pädagogischen und psychologischen Lehr-Lernforschung geboten; ausführlich wird auch auf die praktischen Implikationen für die einzelnen Unterrichtsfächer und Lernfelder eingegangen.

      Lernstrategien im Grundschulalter
    • Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In dieser Einführung in den Anfangsunterricht werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule - Aufgaben von Grundschulehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht - Modelle des Anfangsunterrichts - Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse - Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht - Lehren und Lernen im Anfangsunterricht - Anfangsunterricht Deutsch - Anfangsunterricht Mathematik - Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen - Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule.

      Eine Einführung in den Anfangsunterricht
    • Das Buch gibt einen Überblick über empirische Forschungsmethoden im Bereich der Grundschulpädagogik. Vor dem Hintergrund einiger grundlegender Überlegungen zur Grundschulpädagogik als Disziplin sowie einem Überblick über die gegenwärtige empirische Grundschulforschung werden in diesem Buch verschiedene methodische Zugänge – wie zum Beispiel qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie ihre Verknüpfungen – vorgestellt. Die einzelnen an diesem Buch beteiligten Autorinnen und Autoren konkretisieren ihre Überlegungen und wissenschaftstheoretischen Standpunkte dabei anhand von Beispielen aus eigenen Forschungsprojekten. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt: - Grundschulpädagogik als Forschungsdisziplin - Quantitative Forschungsmethoden - Qualitative Forschungsmethoden - Verknüpfungen von Forschungsmethoden.

      Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik
    • Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien wie IGLU und PISA haben frühkindliche Bildungsprozesse in vorschulischen Institutionen an Bedeutung gewonnen. In den neuen Erziehungs- und Bildungsplänen für den vorschulischen Bereich wird das Augenmerk nicht nur auf die Entwicklung und den Erwerb erster (schrift-) sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten gelegt, Kindern soll auch die Möglichkeit geboten werden, erste Erfahrungen mit der Mathematik und mit naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen zu sammeln. Auf der Grundlage dieser aktuellen Entwicklungen ist die Intention des vorliegenden Buches, Ergebnisse aus der Lehr-Lernforschung zum vorschulischen Lernen in den Lernbereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Präsentiert werden einige konzeptionelle Überlegungen zur Anbahnung mathematischer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten bei Kindern auf frühen Stufen ihrer Entwicklung. Darüber hinaus berichten die einzelnen Autorinnen und Autoren über empirisch geprüfte Diagnoseinstrumente sowie über Ergebnisse zu Evaluationen von Förderprogrammen für den vorschulischen Bereich.

      Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften
    • Das vorliegende Buch bietet einen interdisziplinären Überblick über Perspektiven für das Lehren und Lernen in der Grundschule, basierend auf Erkenntnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Es thematisiert die Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer sowie die Grundschulforschung. Im Fokus stehen sinnstiftende Lehr-Lernkonzepte für den Grundschulunterricht. Der erste Teil des Buches beleuchtet Perspektiven, Standards und aktuelle Tendenzen in der Grundschulpädagogik. Dabei werden Veränderungen im Lehren und Lernen nach IGLU, die Entwicklung der Grundschulpädagogik als Disziplin, die Relevanz von Bildungsstandards sowie die Neugestaltung der Schuleingangsstufe thematisiert. Zudem werden Diagnose- und Förderungsmöglichkeiten sowie geeignete Unterrichtsformen für Mädchen und Jungen behandelt. Der zweite Teil widmet sich konzeptionellen Aspekten des Grundschulunterrichts und der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in verschiedenen Fächern wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Religion und Textil. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Markus Sämisch und enthält Beiträge von zahlreichen Fachautoren, die unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zur Verbesserung des Grundschulunterrichts präsentieren.

      Perspektiven für das Lehren und Lernen in der Grundschule
    • Das Buch führt theorie-, empirie- und praxisbezogen in die Grundschuldidaktik ein. Die Verfasser berichten aus einem interdisziplinären Blickwinkel und berücksichtigen dabei die Erkenntnisse aus den Fachdidaktiken und der Entwicklungspsychologie. Zudem erörtern sie das Berufsleitbild der Kultusministerkonferenz, um die gewandelten Anforderungen an das Profil von Grundschullehrer/innen zu markieren. Aus dem Inhalt: Bisherige Diskussionslinien Entwicklungsorientierte Pädagogik Pädagogik des Elementarbereichs Anfangsunterricht Bedingungen des Wissenserwerbs Lernfelder Fachübergreifende Kompetenzen Mit Eltern kooperieren Schullaufbahnempfehlungen Grundschulforschung - quo vadis?

      Einführung in die Grundschuldidaktik