Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Zehnder

    1 januari 1964
    Im schwäbischen Streuobstparadies
    Wegmetaphorik im Alten Testament
    Bibel und Migration
    Der Wahrheit ins Auge sehen
    Die Loretokapelle bei Binsdorf
    The Bible and Immigration
    • The Bible and Immigration

      • 332bladzijden
      • 12 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      The book addresses the complex and contentious issue of (im)migration within Western societies, emphasizing the biblical perspective on welcoming strangers. Written by a Bible professor with personal migration experience, it critiques the prevalent interpretation of scripture that advocates for open borders. By examining relevant data in psychology, demography, economy, and security, the author argues for a more nuanced understanding of biblical texts, highlighting the need for wisdom and caution in shaping migration policies, rather than relying on emotionally charged rhetoric.

      The Bible and Immigration
    • Der Wahrheit ins Auge sehen

      20 Auslegungen zu zentralen Abschnitten des Alten und Neuen Testaments

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Sammlung von 20 Predigten bietet tiefgehende Auslegungen zu zentralen und herausfordernden biblischen Texten aus dem Alten und Neuen Testament. Sie basieren auf exegetischen Analysen der hebräischen und griechischen Urschriften und beleuchten deren Relevanz für die heutige Zeit, insbesondere in der Schweiz. Zudem werden seelsorgerliche und gesellschaftliche Fragen behandelt, die auch auf Deutschland, Österreich und andere westeuropäische Länder anwendbar sind. Die Predigten laden zur Reflexion über aktuelle Verhältnisse und deren biblische Grundlagen ein.

      Der Wahrheit ins Auge sehen
    • Westliche Gesellschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund von Massenmigration drastisch verändert. Welches Licht fällt von der Bibel und biblischer Ethik auf dieses Phänomen? Unterstützt sie das Konzept der "Willkommenskultur"? Das Buch leitet dazu an, einen Schritt zurückzutreten und das Ganze des biblischen Zeugnisses in den Blick zu nehmen und so fehlgeleitete Übertragungen und ideologische Engführungen zu überwinden. Neben dem biblischen Material werden Daten aus den Bereichen Psychologie, Demographie, Ökonomie und Sicherheit in den Blick genommen.

      Bibel und Migration
    • Wegmetaphorik im Alten Testament

      Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer metaphorischen Verwendung

      • 715bladzijden
      • 26 uur lezen

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift f r die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu s mtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebr ische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-r mischen Welt.

      Wegmetaphorik im Alten Testament
    • Gelebte Tradition mit Äpfeln, Birnen, Kirschen …Entlang der Schwäbischen Alb liegt es – das Paradies. Das Schwäbische Streuobstparadies. Mehr als 1,5 Millionen Obstbäume bilden mitten im Herzen von Baden-Württemberg diese einzigartige Kulturlandschaft, die sich in vielen verschiedenen Facetten präsentiert. Sei es im Wandel der Jahreszeiten, durch ihre bunte Vielfalt an Früchten oder die unterschiedlichen Handwerke. Junge Familien stellen mit Begeisterung ihren eigenen Saft her, das Interesse am Baumschnitt erfährt eine Renaissance und kreative Produzenten entwickeln pfiffige Ideen. Der Kenner der Streuobstwiesen Markus Zehnder und die beiden passionierten Fotografinnen Angela Hammer und Andrea Letsch nehmen den Leser mit auf einen Streifzug durch die Obstwiesen, sie stellen die Früchte und deren Verarbeitung vor, beschreiben die Gegenden und treffen auf Menschen, deren Herz auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise für die Region schlägt. Hinweise auf interessante Angebote wie Lehrpfade, Museen und Wanderwege sowie fruchtige Feste und Märkte laden dazu ein, dieses Paradies selbst zu erleben und zu genießen.

      Im schwäbischen Streuobstparadies
    • Streuobstwiesen entdecken, erleben, erhalten - Ökologie, landschaftlicher Reiz und Sortenvielfalt in Streuobstwiesen - Sortenwahl, Schnitt und Pflege sowie Verwertung der Früchte und gesundheitlicher Wert der daraus hergestellten Produkte - Streuobstlandschaften Mitteleuropas als attraktive Reiseziele Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft in vielen Regionen Mitteleuropas. Das Buch führt über die Geschichte des Streuobstbaus zu dessen Bedeutung für Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Es möchte die Begeisterung für die bedrohten Streuobstwiesen wecken und mit vielseitigen praktischen Anleitungen zur Erhaltung und Neuanlage ermutigen. Praktische Hilfen werden ebenso wie wissenschaftlich fundierte Hintergründe in leicht verständlicher Form beschrieben. Über 100 teils großformatige Farbbilder wecken die Begeisterung, Zeichnungen und Tabellen veranschaulichen den Text.

      Streuobstbau
    • Umgang mit Fremden in Israel und Assyrien

      Ein Beitrag zur Anthropologie des "Fremden" im Licht antiker Quellen

      Im Zentrum der Darstellung steht die Frage, welche Modelle des Umgangs mit Menschen, die nicht zur „Wir-Gruppe“ der Israeliten gehören, in den Dokumenten des alten Israel vorzufinden sind. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Wie sind diese Zeugnisse religionsgeschichtlich einzuordnen? Und wie sind sie theologisch zu interpretieren? Die Untersuchung erhält ihr spezifisches Profil dadurch, dass auch sämtliche Texte und bildlichen Darstellungen aus dem assyrischen Raum in ihren Aussagen zum Umgang mit Fremden analysiert werden. Zudem ermöglicht ein einführender Überblick über die soziologische Diskussion des Themas die Verknüpfung des altorientalischen Befunds mit dem allgemein-anthropologischen Diskurs über die „Fremden“. Die hier erzielten Resultate bilden eine wichtige Voraussetzung zur Klärung der Frage, welchen Beitrag die Bibel zu einer ethisch verantworteten Bewältigung heutiger Problemstellungen im Umgang mit Fremden leisten kann.

      Umgang mit Fremden in Israel und Assyrien
    • Was sind Streuobstwiesen? Wie sind sie entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Heft. Welche Pflegemaßnahmen unerlässlich sind und welche Obstsorten sich eignen, wird ebenso erörtert wie die Möglichkeiten Streuobstwiesen zu erhalten. Eine weiterführende Literaturliste, ein Poster „Lebensraum Streuobstwiese“ mit Streuobstsorten und Hinweisen auf Förderungsinitiativen runden das Heft ab.

      Streuobstwiesen schützen