Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Rothgangel

    12 juni 1962
    Lernen im Fach und über das Fach hinaus 02
    Religionspädagogisches Kompendium
    Götter, Heroen, Heilige
    Basics of religious education
    Location, space and place in religious education
    Religious Education at Schools in Europe 06
    • 2023

      Elementare Bibeltexte

      Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch

      Eine Einführung in elementare Bibeltexte: subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch erschlossen. Verfasst von führenden evangelischen und katholischen Religionspädagog:innen des deutschen Sprachraums, bildet dieser Band der Reihe „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“ zentrale Inhalte der Bücher des Alten und Neuen Testaments ab. Anhand von 37 Begriffen werden relevante Themen behandelt, die sich an den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne orientieren. Jeder Begriff wird aus subjektorientierter, biblisch-theologischer und didaktischer Perspektive entfaltet. Die Artikel sind nach biblischen Büchern geordnet und bieten eine klare Übersicht sowie eine verständliche Grundlage für die biblische Bildung im Religionsunterricht. Für das Alte Testament werden Themen wie Tora/Pentateuch, Geschichte, Weisheitsbücher, Psalmen und Prophetie behandelt. Im Neuen Testament sind die Jesus-Überlieferung, die frühe Kirche, Paulus sowie prophetisch-apokalyptische Literatur vertreten. Den Abschluss bilden Fragen von Kindern und Jugendlichen zur Bibel. Ziel des Religionsunterrichts ist es, Schüler:innen zu einer mündigen Lebensführung und solidarischen Weltgestaltung zu befähigen. Dieser Band bietet Studierenden und Lehrenden praxisnahe Anregungen für einen theologisch fundierten und an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen orientierten Unterricht.

      Elementare Bibeltexte
    • 2020

      Für die Entwicklung einer fachdidaktischen Grundlagentheorie werden in diesem Band 17 verschiedene Fachdidaktiken - von der Biologie- bis zur Wirtschaftsdidaktik - in den Vergleich gesetzt. Dabei beruht die Besonderheit dieses zweiten Bandes zur >Allgemeinen Fachdidaktik< auf der Tatsache, dass sich die AutorInnen auf sechs Impulse verständigten, die sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdidaktik beantworten. Die Schwerpunkte liegen neben geschichtlichen Perspektiven beim fachlichen und überfachlichen Lernen sowie den entsprechenden fachdidaktischen Forschungsperspektiven. Die Darstellungen werden anhand der Analysemethode der Grounded Theory miteinander verglichen, wobei sich bemerkenswerte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fächern zu erkennen geben. Somit bietet der Band einen aktuellen Überblick über die Forschung der einzelnen Fachdidaktiken, der auch für VertreterInnen der Allgemeinen Didaktik verwendet werden kann, um Verallgemeinerungen aus dem fachspezifisch Besonderen vornehmen zu können. Der Band schließt mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Fachdidaktik.

      Lernen im Fach und über das Fach hinaus 02
    • 2020

      At a time when educational issues have increasingly come to determine the social and political discourse and major reforms of the education system are being discussed and implemented, and when migration has become a significant phenomenon, contributing to changes in the religious landscape of the European continent, it is highly appropriate to focus our attention on the concrete situation regarding religious education. This volume contains – again on the basis of thirteen key questions – the countries of Southern Europe (Republic of Cyprus, Greece, Italy, Malta, Portugal, Spain, Andorra, Monaco, and San Marino). Beyond the all-important tasks of taking stock and making international comparisons, the aim of this book, that is the final volume of the series "Religious Education at Schools in Europe", is to create a foundation for further action in the field of education, especially with regard to interfaith expertise.

      Religious Education at Schools in Europe 06
    • 2019

      Theologische Schlüsselbegriffe

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen

      Eine Einführung in theologische Kernthemen: elementar – fachlich fundiert – didaktisch erschlossen. Verfasst von den führenden evangelischen Religionspädagoginnen und Religionspädagogen des deutschen Sprachraums. Theologische Schlüsselbegriffe bilden den Inhalt des ersten, komplett neu erarbeiteten Bandes der bewährten Reihe „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“. Die Autorinnen und Autoren erschließen anhand von 40 ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche christlicher Theologie. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus subjektorientierter, fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Hier finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene Anregungen für einen theologisch fundierten und an Kindern sowie Jugendlichen orientierten Religionsunterricht. Die Artikel sind alphabetisch angeordnet. Sie ermöglichen eine klare Übersicht sowie eine elementare und verständliche Grundorientierung. Themen im Einzelnen sind u. a.: Abendmahl, Bibel, Evangelium, Gebet, Identität/Person/Selbst, Jesus Christus, Kirche/Gemeinde, Mensch, Reich Gottes/Gottesherrschaft, Tod/Sterben, Wunder, Zukunft/Zeit.

      Theologische Schlüsselbegriffe
    • 2017

      People form attachments to their home, their neighbourhood and environment, to the region and nation to which they belong. They express feelings about space and place, especially so in ‘globalized times’. In religious studies, in theology, and in education, there is a growing interest in spatial theories either as constructed within national borders, or within international and transnational spaces. The “spatial turn” has become an acknowledged term in interdisciplinary discourses. Although every practice of religious education is situated and contextually dependent, religious education (RE) research until now has not systematically paid attention to this fundamental insight. This volume is devoted specifically to clarifying the close relationship between RE practice and spatial and situational conditions. After clarifying the main concepts in Part 1, Part 2 includes chapters related to classroom studies, while Part 3 focuses on studies about teachers of religious education. Part 4 contains studies beyond the classroom, such as school chapels, churches, and ‘inner space’. All contributions to this volume were developed in the context of the European Network for Religious Education through Contextual Approaches (ENRECA) which has focused recently on the central issue of space and place.

      Location, space and place in religious education
    • 2016

      Praxis Religionsunterricht

      Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen

      Wie schätzen Lehrende die Situation des Religionsunterrichts ein? Welche religionsdidaktischen Ziele verfolgen sie? Wie ist ihre Haltung zu interkonfessionellen Kooperationen bzw. zu einem Unterricht, der Konfessions- oder gar Religionsgrenzen übersteigen will? Vor allem: Wie sehen sie die Zukunft des Religionsunterrichts? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung im Bereich der Ev. Kirche im Rheinland und gibt zugleich detaillierte Auskunft über die Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von Religionslehrer/-innen verschiedener Schulformen und -arten. Die Befunde werden vorgestellt und interpretiert und in ihren religionsdidaktischen und bildungspolitischen Konsequenzen ausführlich beleuchtet.

      Praxis Religionsunterricht
    • 2015

      Kompaktes Wissen und wertvolle Impulse für den persönlichen Glauben§§Was glauben evangelische Christen eigentlich? In Zeiten, in denen religiöse Vielfalt viele misstrauisch und manchen Angst macht, sollten die, die sich zu den Nachfolgern des Nazareners zählen Auskunft geben können: über ihren Glauben und über die Konsequenzen, die dieser für ihr Leben und Handeln hat. Der Kleine Evangelische Erwachsenenkatechismus hilft, die eigene Position zu bestimmen. Auf ansprechend elementare Weise stellt er die Grundthemen des Christentums dar und lädt zur Auseinandersetzung mit ihnen ein.§§Die Themen im Einzelnen: Gott, Mensch, Jesus Christus, Leben in der Welt: Ethik, Gott der Heilige Geist, Leben in der Kirche, Ziel aller Wege: Ewiges Leben.§§Die Kerninhalte des evanglischen Christentums - kurz und übersichtlich erklärt§Verständlich geschrieben§Mit einem kleinen theologischen Lexikon§§

      Kleiner Evangelischer Erwachsenenkatechismus
    • 2014

      This volume offers an introduction to all questions of teaching Religious Education as a school subject and as an academic discipline related to this subject. The chapters cover most of the aspects that religion teachers have to face in their work, as well as the theoretical background necessary for this task. The volume is a textbook for students and teachers of religious education, be it in school or in an academic context, who are looking for reliable information on this field. The book has proven its usefulness in German speaking countries. This volume is the English translation of the German Compendium of Religious Education (edited by Gottfried Adam and Rainer Lachmann). The present English version is based on the 2012 edition which aims for a most current representation of the field. The background of the book is Protestant but its outlook is clearly ecumenical, and questions of interreligious education are considered in many of the chapters. The compendium continues to be widely used in Germany, Austria and Switzerland – as an introduction to the field and as a handbook for students who are preparing for their final exams. The English edition makes this compendium available to students and colleagues in other countries.

      Basics of religious education
    • 2014

      Religionspädagogik zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus. Dennoch existieren noch kaum Publikationen, in denen der Dialog der Religionspädagogik sowohl innerhalb der Theologie als auch mit anderen Wissenschaften adäquat reflektiert wird. Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung erfolgt dies anhand von je drei Fallstudien zu folgenden fünf Themenbereichen: Wissenschaftstheorie, Theologie und Religionswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Soziologie sowie Fachdidaktik. Anhand dieser Dialoge kommen anschaulich verschiedene Varianten der religionspädagogischen Anschlussfähigkeit sowie der innovative Ertrag ihrer interdisziplinären Vorgehensweise in den Blick und werden grundsätzlich Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Dialogs bedacht.

      Religionspädagogik im Dialog 1
    • 2013