Sprich mit dem Wind
Gedichte




Gedichte
Gedichte
Der Dichter Joachim Hildebrandt lotet mit seinen eindringlichen Gedichten den Resonanzraum der Ostseewellen und heimkehrenden Fischkutter genau so aus wie den von Begegnungen mit dem Individuum, das sich entfalten will. Seine poetischen Landschaften aus lichter Melancholie berichten von Übergängen, von Umformungen, wie wir sie in klaren Momenten erkennen.
Gedichte
noch einmal anfangen gehen zu lernen schreiben, lesen denken zu lernen, um mit dir glücklich zu sein
Der Autor Joachim Hildebrandt war 17 Jahre Pfarrer in Quedlinburg und danach von 1974 bis 1994 Superintendent in Zeitz. Man erinnert sich: Die versuchte Selbstverbrennung des Pastors Oskar Brüsewitz 1976 hatte die Christen erschüttert und die SED erschreckt. Mittelfristig kam es danach zu Erleichterungen für die Arbeit der Kirchen in der DDR. Im Hinblick auf die Ereignisse von 1989 aber war die Tragödie von Zeitz zugleich ein Menetekel für diesen Staat. Der Autor erzählt von persönlichen Begegnungen mit der Familie Brüsewitz, was bisher keiner so kannte. In 61 Kapiteln berichtet Joachim Hildebrandt anhand eigener Erlebnisse über die Hochspannung zwischen den beiden deutschen Staaten, welche die Zeit seines Studiums der Theologie in West- und Ostberlin prägte. Ein überaus lesenswertes Buch für jedermann.