Christiane Birr Boeken



Drei Jahre nach Inkrafttreten der Schuldrechtsreform 2002 ist der Umgang mit den neuen Regeln zur Norm geworden. Die bedeutendsten Veränderungen betreffen die umfassende Neuregelung des Verjährungsrechts, dessen Bewährungsprobe jedoch erst seit Ende 2005 ansteht, wenn die renovierten Verjährungsregeln vollständig zur Anwendung kommen. In diesem Kontext behandelt das Buch von Dr. Christiane Birr klar und übersichtlich das neue Verjährungsrecht. Es informiert über die Regelverjährung, ihre Fristen und Beginntatbestände sowie über Möglichkeiten zur Einflussnahme auf den Ablauf (Verjährungsvereinbarungen, Hemmungen). Nach einer fundierten Kommentierung der neuen Verjährungsnormen werden spezifische verjährungsrechtliche Fragen erörtert, die in der Praxis häufig auftreten. Die Rechtsprechung wird systematisch ausgewertet und in die Darstellung integriert. Besonders im Bürgschaftsrecht sind zahlreiche Änderungen zu verzeichnen, die durch neue höchstrichterliche Entscheidungen erläutert und in ihren dogmatischen Kontext eingeordnet werden. Die Autorin weist auf mögliche „Verjährungsfallen“ hin und gibt Hinweise zur Gestaltung von Verjährungsvereinbarungen. Das Buch bietet Praktikern wertvolle Informationen zu komplexen Fragen des Verjährungsrechts, die oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Klage entscheiden.
In Deutschland verunglückt alle dreizehn Minuten ein Kind im Straßenverkehr, zusätzlich zu zahlreichen Unfällen in Schule und Freizeit. Diese Vorfälle betreffen die ordentlichen Gerichte und Haftpflichtversicherer, da jeder Unfall haftungsrechtliche Konsequenzen hat. Es wird um die Haftung des Kindes, seiner Eltern und um Ersatzansprüche gegen den Schädiger gestritten. Die Fälle sind oft tragisch und deren Ausgang unvorhersehbar. Dr. Christiane Birr bietet einen klaren Weg durch die komplexe Kasuistik und gibt praktische Anhaltspunkte im Umgang mit von Kindern verursachten Schadensfällen, wobei sie die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt. Nach der Darstellung der historischen und dogmatischen Grundlagen folgt eine eingehende Diskussion der umstrittenen Probleme in jedem Themenbereich. Eine systematische Auswertung der BGH-Rechtsprechung und der Instanzgerichte ergänzt die Darstellung. Praktiker erhalten gezielten Zugriff auf nahezu 500 nach Fallgruppen geordnete Entscheidungen. Der Leitfaden behandelt zentrale Aspekte wie die Verschuldungshaftung Minderjähriger, Billigkeitshaftung, Gefährdungshaftung und die Haftung von Aufsichtspflichtigen für Schäden, die von Minderjährigen verursacht werden.