Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thomas Mathoi

    Durchgängiges Baukostenmanagement
    Aktuelle Fragen bei der Vergabe und Abwicklung von Dienstleistungs- und Bauaufträgen im öffentlichen Auftragswesen
    Maximalpreismethode
    • Die Maximalpreismethode stellt ein modernes Projektabwicklungsmodell mit partnerschaftlichem Charakter dar, das sich ausgehend von angloamerikanischen Vorlagemodellen (Design/Build, Brid-ging, GMP) als Ergänzung zu den Standardverfahren für komplexe Bauprojekte in die österreichische Projektabwicklungs- und Vertragslandschaft einfügt. Ziel dieses in diesem Buch beschriebenen Modells ist die Erreichung einer möglichst hohen Kosten- und Terminsicherheit durch Integration von Planungs-, Realisierungs- und Managementprozessen. Dazu werden Projektphasen, Projektorganisation und Leistungsbilder vorgestellt, die wesentlichen Besonderheiten im Vertragsmodell erläutert, zentrale Elemente des Regelungskomplexes für einen Maximalpreisvertrag dargestellt und eine vergaberechtliche Beurteilung des beschriebenen Modells auf Basis des BVergG 2002 und BVergG 2006 durchgeführt. Die Maximalpreismethode wird aus dem Blickwinkel des (öffentlichen) Auftraggebers im Hochbau in Form einer fachübergreifenden Behandlung des Themas auf den Disziplinen Bauwirtschaft, Projektmanagement, Vertrags- und Vergaberecht umfangreich diskutiert.

      Maximalpreismethode
    • Eine präzise Planung, effiziente Kontrolle und gut dokumentierte Feststellung der Baukosten sind entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Der Autor bietet einen Leitfaden für das durchgängige Baukostenmanagement im Hochbau, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Auswirkungen und Einflüsse behandelt. Die vorgestellten Methoden und Abläufe zielen darauf ab, die oft zeitaufwändigen Tätigkeiten bei Planung, Kontrolle und Feststellung der Baukosten zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Kostenaussagen in jeder Projektphase zu verbessern. In neun Kapiteln werden die Grundlagen der Flächen- und Kubaturermittlung, der Baukostenplanung und -kontrolle sowie der Umgang mit Baukostenkennwerten behandelt. Standardisierte Arbeitsabläufe werden ebenfalls vorgestellt, ergänzt durch praxisorientierte Beispiele im Anhang, die den theoretischen Hintergrund veranschaulichen. Zudem werden grundlegende Denkanstöße zur rechtlichen Relevanz des Baukostenmanagements, Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie aktuelle Tendenzen in Bezug auf EDV-Einsatz, Risikobetrachtungen und Lebenszykluskosten gegeben. Ein Glossar mit Begriffen und deren Definitionen rundet den Inhalt ab.

      Durchgängiges Baukostenmanagement