Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philipp Gonon

    15 oktober 1955
    Betriebliche Weiterbildung
    Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
    Erwachsenenbildung - Weiterbildung. Handbuch der Erziehungswissenschaft 4
    Work, education and employability
    The quest for modern vocational education - George Kerschensteiner between Dewey, Weber and Simmel
    Just a process
    • Just a process

      • 142bladzijden
      • 5 uur lezen

      This book is dedicated as a Festschrift to Anja Heikkinen by her friends and colleagues from the VET & Culture Network hosted at Tampere University (http://peda. net/veraja/uta/vetculture). The chapters describe and reflect various aspects of this big endeavour in the field of European and international research in vocational education and training (VET), and shows the many facets of developing a wide and diverse research community that spans national borders. Renowned researchers discuss important issues of the history and future of VET, dealing with politics and institutions, gender and vocationalism, history and comparisons, and transitions. Very much can be read between the lines about how this community of research in VET has evolved during the decades, and how it struggles to proceed.

      Just a process
    • Vocational education that includes both in-company training and schooling is a highly successful educational model – in fact, it has come to be considered the most effective kind of youth education to date. The development of this so-called Dual System is often attributed to Georg Kerschensteiner (1854-1932). In this book Kerschensteiner’s work is presented in the context of modernization processes in Germany at the beginning of the 20th century, when the urgent need was felt to balance general education and vocational needs. The corresponding discourse was influenced by modern thinkers like Dewey, Weber and Simmel. This book thus offers new insights into the reform of vocational education and into educational thinking more in general.

      The quest for modern vocational education - George Kerschensteiner between Dewey, Weber and Simmel
    • There is a strong relation between work and education in modern societies. On the one hand education is needed as a basic qualification for work and contributes fundamentally to the integration of individuals into the labour market and society. On the other hand the potential of learning in the working process is highlighted, for instance in the recent debates about informal learning or employability.This volume contains papers delivered at the conference «Work, Education and Employability» which took place in Ascona in December 2006. The contributions offer different perspectives on the theoretical and historical impacts of the relation between work and education. They also provide analyses of recent developments in the field.

      Work, education and employability
    • Die Themenschwerpunkte Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben werden in diesem Sammelband unter verschiedenen Gesichtspunkten sowohl theoretisch erörtert wie empirisch untersucht. Neben einer europäischen Perspektive auf die behandelten Themen erhalten dabei die Benachteiligtenförderung sowie die Kognitionsund Motivationsforschung besonderes Augenmerk.

      Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
    • Betriebliche Weiterbildung ist heute für alle Erwachsenen unumgänglich, um ihre beruflichen Fähigkeiten aber auch ihre Einsatzbereitschaft zu erneuern. Der Bedeutungszuwachs der Weiterbildung im Betrieb wurde von der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher eher zögerilch begleitet. In diesem Band werden neue theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen wie auch aktuelle Herausforderungen vorgestellt. Eine Vielzahl junger Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt Themen wie Weiterbildung in KMU, informelles Lernen in der Informatikbranche, Kooperation und Weiterbildung, Employability, Wissensmanagement, Managerweiterbildung und Qualitätssicherung.

      Betriebliche Weiterbildung
    • In der Bildungspolitik wie auch in der Bildungsforschung finden sich eine Vielzahl von internationalen Bezügen. Als Anstoss für Bildungsreformen sind Vergleiche mit den Nachbarstaaten, Europa, den USA, dem Fernen Osten oder andere Bezugsetzungen mit internationaler Perspektive offenbar wirksam. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Rolle des 'internationalen Arguments' in der Bildungsdebatte näher beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, dass bereits mit der Entstehung des modernen Bildungswesens im 19. Jahrhundert der internationale Vergleich höchst bedeutsam war, wie anhand der Herausbildung des dualen beruflichen Bildungswesens in der Schweiz dargestellt wird. Die dazumal entfalteten Argumentationsmuster sind in den heutigen Bildungsdiskussionen - wie exemplarisch an der englischen Reformdebatte zur Sekundarstufe II gezeigt wird - wieder erkennbar. Eine qualitative Analyse von Experteninterviews in der Schweiz und England zu aktuellen Reformen macht einerseits die nationalen Unterschiede deutlich und verweist andererseits auf die kontextübergreifende Bedeutung des internationalen Arguments. Der Faktor Internationalität erhält in der Debatte zur Bildungsreform eine Schlüsselposition, auch wenn die Grundlagen - was den Informationsgehalt und dessen Überprüfbarkeit betrifft - häufig unsicher sind.

      Das internationale Argument in der Bildungsreform