Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus Brücher

    Therapeutische Räume
    Psychiatrische Diagnostik
    Selbstbestimmung – zur Analyse eines modernen Projekts
    Psychiatrische Erkenntnis
    • Wie lässt sich psychiatrisches Wissen begründen und was ist sein Gegenstand? Statt der Zwei-Welten-Konzeption von mental/physisch wird eine Drei-Welten- Konzeption vorgeschlagen mit der zusätzlichen Dimension ‚Sinn‘ – als einer in sozialer Interaktion generierten, objektiv und autonom existierenden Sphäre. Damit verändert sich der Gegenstand psychiatrischer Erkenntnis. An die Stelle eines Inneren unserer Patienten, in dem die Psychiater zu lesen haben, wird analysiert, wie Krankheit, Patient und Psychiater gemeinsam die besondere Therapiesituation und damit sich selbst in ihrer spezifischen Funktion erst hervorbringen. Das ist die Logik therapeutischen Handelns; sie hat nichts zu tun mit der üblichen Psycho-Logik, nach der wir unser Handeln missverstehen.

      Psychiatrische Erkenntnis
    • Ein „Selbst“ zu sein und über sich selbst zu bestimmen – diese Leitideen der Moderne sind an vielfältige Voraussetzungen gebunden. In der Absicht, die aktuelle Verfassung des Selbst – schwankend zwischen Erschöpfung und Hypertrophie – zu begreifen, wird aus philosophischer, soziologischer, theologischer, kulturwissenschaftlicher und psychiatrischer Perspektive eine Analyse der Konstitution und Struktur von Selbst-Formationen unternommen, die Antworten auf die Frage gibt, wie dieses Selbst, das kein statuarisches, vielmehr ein prozessuales Gebilde ist, sich entwickelt hat und weiter entwickeln mag. Die Beiträge sind zum großen Teil aus einem Symposium am AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen im Juli 2014 hervorgegangen und werden durch weitere Texte ergänzt.

      Selbstbestimmung – zur Analyse eines modernen Projekts
    • Psychiatrische Diagnostik

      Zur Kritik der diagnostischen Vernunft

      Vor jeder Therapie steht die Diagnose – aber ist die gegenwärtige Praxis der psychiatrischen Diagnostik geeignet, klinisches Handeln und wissenschaftliche Forschung anzuleiten? Der Versuch, psychische „Störungen“ theorie- und schulenunabhängig zu operationalisieren (DSM, ICD), hat zu keiner sinnvollen Ordnung geführt und eine Verarmung der klinischen Wahrnehmung und Praxis mit sich gebracht. Eine klare Erfassung psychiatrischer Krankheitsbilder hinsichtlich Psychopathologie, Differentialdiagnose, Ätio-Pathogenese, Prognose und Therapie ist allerdings eine unverzichtbare Voraussetzung für rationale Interventionen im Bereich der Psychiatrie. Was Diagnosen und die verschiedenen diagnostischen Systeme prinzipiell leisten und wo ihre Grenzen sind, wird durch die Kritik der diagnostischen Vernunft bestimmt. Diagnosen können Menschen stigmatisieren, aber auch entlastend und exkulpierend wirken, sie sind die Grundlage für Verstehens- und Erklärungsansätze und für daraus abgeleitete Interventionen. Nicht zuletzt verweisen Diagnosen auch in die Geschichte, denn jede Zeit findet und erfindet ihre Krankheiten ein Stück weit mit. Der Band leistet die notwendige kritische Bestimmung psychiatrischer Diagnostik für unsere Zeit.

      Psychiatrische Diagnostik
    • (Autor) Klaus Brücher (Titel) Therapeutische Räume (Untertitel) Zur Theorie und Praxis psychotherapeutischer Interaktion (HL) Theorie und Praxis psychotherapeutischer Interaktion (USP) > Praktische Hilfe für die Therapeutische Arbeit (copy) Auf der Grundlage von Interaktionsbeobachtungen in Wohnheimen für psychisch Kranke wird untersucht wie „Therapie“ sich von „Alltag“ unterscheidet. Psychotherapie stellt sich als eine hochspezifische Interaktionsform dar, die einer eigenen Handlungslogik folgt. Was das für unterschiedliche Interaktionen in der Therapie bedeutet, wird am Beispiel der Psychotherapie in der Klinik und in Wohnheimen gezeigt. Der therapeutische Raum beschreibt die Rahmenbedingungen, von denen der Therapieerfolg entscheidend abhängt. Dazu gehört insbesondere die Abgrenzung der therapeutischen Interaktionen vom Alltag. (Biblio) 2005. 300S., geb. € 29,50 / sFr 48,- ISBN 3-8274-1624-8 (Störer) neu!

      Therapeutische Räume