Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Elke Axmacher

    "Aus Liebe will mein Heyland sterben"
    Lebenswege - Fluchtwege
    Praxis Evangeliorum
    Belehrter Glaube
    • Eigenart und Gestalt des christlichen Glaubens und dessen Verhältnis zu Wissenschaft und Gegenwart bilden das Thema dieses Bandes mit Beiträgen aus allen Bereichen der Theologie sowie anderer Disziplinen. Der Bogen spannt sich von der Geschichtswahrnehmung im Alten Testament bis zu akuten pädagogisch-didaktischen Fragen; insbesondere Themen der Anthropologie, der Ethik und der Arbeit der Theologie werden behandelt. Eine Bibliographie von Johannes Wirsching bildet den Abschluß.

      Belehrter Glaube
    • Praxis Evangeliorum

      Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller (1547–1606)

      Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.

      Praxis Evangeliorum
    • Lebenswege - Fluchtwege

      • 137bladzijden
      • 5 uur lezen

      Alle im Gottesdienst zur Sprache kommenden Texte gelten 'heute'. Besonders für Kirchenlieder muß dieser Gegenwartsbezug durch Interpretation eigens hergestellt werden. Interpretieren heißt, die Texte nicht an ihrem historischen Ort zurückzulassen, sondern das Selbstverständnis früherer Religiosität in heutiges Denken und Sprechen zu übertragen. Bei diesem Hinübertragen muß der Interpret ernst nehmen, was die alten Texte von sich her sagen wollen. Erst dann kann ein Gespräch zwischen dem Interpreten und seinen Texten in Gang kommen. Die in diesem Band abgedruckten Predigten sind der Versuch einer solchen Gesprächsanbahnung.

      Lebenswege - Fluchtwege
    • Im Mittelpunkt des hier in zweiter Auflage erscheinenden Buches stehen die Texte der Passionen von J. S. Bach. Die Darstellung der lutherischen Passionstheologie im ersten Teil dient dem Nachweis, wie stark das Verständnis des Leidens und Sterbens Jesu Christi in diesen Texten noch von der traditionellen Deutung bestimmt ist. Durch die Untersuchung der Libretti im zweiten Teil wird aber auch deutlich, daß manche Züge in ihnen bereits auf die Aufklärung vorausweisen. Der Titel des Buches benennt den Gedanken, der ‚altes' und ‚neues' Passionsverständnis miteinander verbindet: „Aus Liebe will mein Heyland sterben.“

      "Aus Liebe will mein Heyland sterben"