Johann Hinrich Claussen lässt in seinen Nacherzählungen die Bibel als das Buch der Flucht neu entdecken. Er beleuchtet Themen wie Vertreibung, Exil und die Sehnsucht nach Heimat, die in biblischen Texten präsent sind. 45 historische Fotografien ergänzen die bewegende Lektüre und zeigen das Schicksal heimatloser Menschen.
Johann Hinrich Claussen Boeken






Eine kleine Einführung in die christliche Religion, in ihre Geschichte und in die emotionale Ebene des Glaubens. Ganz zufällig – weil es draußen regnet – flüchtet Moritz in eine Kirche, nicht gerade ein Ort, der ihm vertraut ist. Und da ist noch die alte Frau, die ihn darauf hinweist, dass man für die Kerzen, die man in einer Kirche entzündet, eigentlich auch bezahlen sollte. Sie legt das Geld für ihn aus, und er verspricht, es ihr zurückzugeben. Aus dieser ersten Begegnung entwickelt sich eine seltsame Freundschaft zwischen der Frau und dem Jungen. Sie kommen ins Gespräch über buchstäblich Gott und die Welt. Und die Frau erzählt von ihrer Religiosität, von ihrem ganz persönlichen Verhältnis zu Gott. Für Moritz ist das alles neu und es macht ihn neugierig. Mit Hilfe einer jungen Bibliothekarin erfährt er auch etwas über die Historie des Christentums.
Für sich sein
Ein Atlas der Einsamkeiten
VON DEN WEITEN DER LONELINESS BIS ZU DEN INSELN DER EIN ATLAS DER EINSAMKEITEN
Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband
Perikopenreihe III (Fortsetzung Predigtstudien)
- 296bladzijden
- 11 uur lezen
Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu ubersetzen. Seit mehr als 50 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet. Das Autorenteam besteht aus jungeren und alteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tatig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthorerinnen und -horer. Deshalb durfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.
Johann Hinrich Claussen erzählt die faszinierende Geschichte der christlichen Kunst von der Antike bis zur Moderne. Er beleuchtet bedeutende Bilder, deren Verehrung und Zerstörung, sowie die Entwicklung neuer Bildsprachen. Das Buch bietet einen einzigartigen Zugang zur christlichen Ikonografie und lädt zur Entdeckung ein.
Claussen, evangelischer Pastor und Ganzjahresradfahrer, entdeckt die Welt beim Radeln durch Hamburg. Sein ungewöhnlicher Jahresbegleiter versammelt Texte und Themen, die im Gegenwind entstanden sind. Erfrischend und jederzeit lesenswert.
Zurück zur Religion. Warum wir vom Christentum nicht loskommen
- 298bladzijden
- 11 uur lezen
Johann Hinrich Claussen untersucht, warum das Christentum trotz Säkularisierung in Deutschland weiterhin relevant ist. Seine fundierte und kontroverse Auseinandersetzung mit dem religiösen Leben beleuchtet die anhaltende Bedeutung von Religion in der Gesellschaft.
Gotteshäuser scheinen ein Widerspruch zu sein, da die Vorstellung eines Hauses für Gott anmaßend wirkt. Dennoch üben sie eine besondere Anziehungskraft aus.