Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bronisław Gembala

    Nomenklatur der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung
    Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege
    post scriptuum
    Dialogische Pflege
    Jesus Zeit. Faszinationen über das Evangelium nach Johannes
    Religions- und kultursensible Pflege
    • Religions- und kultursensible Pflege

      • 464bladzijden
      • 17 uur lezen

      Kulturelle Diversität prägt zunehmend die Pflegepraxis und erfordert ein tiefes Verständnis der unterschiedlichen Religions- und Kulturperspektiven. Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit, religiöse und kulturelle Aspekte in pflegerische Handlungen zu integrieren, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist entscheidend, da sie das Fundament für ein respektvolles und effektives pflegerisches Handeln bildet.

      Religions- und kultursensible Pflege
    • Die Beschreibung beleuchtet die Darstellung der Jesus-Zeit im Evangelium nach Johannes, das eine kontinuierliche Präsenz und das totale Vorhandensein Jesu in Raum und Zeit thematisiert. Es wird auf die menschlichen Aspekte Jesu eingegangen, wie seine Müdigkeit, Trauer und Wut, während er sich auf den Weg begibt. Diese Perspektive hebt die menschliche Dimension und die emotionalen Erfahrungen Jesu hervor, was die Zeit Jesu zu einer zutiefst menschlichen Erfahrung macht.

      Jesus Zeit. Faszinationen über das Evangelium nach Johannes
    • Dialogische Pflege

      Mensch - Krankheit - Kommunikation

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die zentrale These des Fachbuchs ist, dass auch schwerstkranke oder sterbende Menschen bedeutende Werte für die Gesellschaft schaffen, die oft übersehen werden. Es wird untersucht, wie diese Beiträge wahrgenommen werden und welche Herausforderungen in der Pflegewissenschaft bestehen, um die Sichtbarkeit und Anerkennung dieser Werte zu erhöhen. Das Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Krankheit und Sterben und regt zur Reflexion über die Rolle der Pflegeberufe an.

      Dialogische Pflege
    • post scriptuum

      Gesammelte Gedichte

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Gedichtesammlung bietet einen tiefen Einblick in die menschlichen Emotionen und das Bedürfnis, Erlebnisse festzuhalten. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen, innere Eindrücke in Worte zu fassen, und beschreibt, wie das Versinnlichen von Erfahrungen nicht nur Erinnerungen, sondern auch neue Begegnungen ermöglicht. Besonders nach schwierigen Zeiten wird das Unausgesprochene thematisiert, wodurch Ängste an Bedeutung verlieren. Der Autor hofft, dass die Leser durch diese Texte eine Verbindung zu sich selbst und möglicherweise zu Gott finden können.

      post scriptuum
    • Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Dozentenskript setzt sich mit dem Thema Aggression und Gewalt in der Pflege auseinander. Wo beginnt Gewalt? In welchen Situationen müssen Pflegerinnen und Pfleger sich mit Gewalt und Aggression auseinandersetzen? Die Publikation erklärt, welche Formen von Zwang, Misshandlung und Gewalt es in der Pflege gibt und wie die Rechtslage auf diesem Gebiet aussieht. Sie enthält zahlreiche Aufgaben zur Selbstreflexion und einen Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren. Außerdem gibt es Tests zur eigenen Toleranzschwelle. Pflegerinnen und Pfleger können so über ihr eigenes Verhalten und schwierige Situationen im Arbeitsalltag nachdenken. Der Autor beschreibt, wie eine Stresssituation erlebt wird und wie ein professionelles Verhalten in der Gewaltprävention aussieht. Seine Publikation liefert hilfreiche Grundregeln zur Deeskalation und Tipps zum Thema Medikation. Zum Abschluss wird geschildert, welche Zwangsmaßnahmen in der Pflege in Frage kommen und wie die genaue Rechtslage in verschiedenen Ländern aussieht.

      Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege