Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

In suk Kim

    In Sook Kim, Musen
    Phänomenologie des faktischen Lebens
    Saturday night
    • Saturday night

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,4(3)Tarief

      The photographs of In Sook Kim (born 1969 in South Korea) examine how we give meaning to the rooms we live in, how we use furniture, décor, television, computers, sex, alcohol and pharmaceuticals in our futile attempts to fill inner voids--and how those rooms reflect these voids back at us. Kim's Edward Hopper-esque settings are constructed with a loving attention to detail, and lit with an eerie glow, so that they function as deliberately artificial mini-theatres in which human subjects seem intrusive or uneasy, perhaps imprisoned by society's designation of Saturday night as party night. These works were recently exhibited at New York's Gana Art Gallery, to much acclaim.

      Saturday night
    • Das Buch zeichnet den Denkweg des jungen Freiburger Privatdozenten Heidegger nach. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Begründungsphase der Hermeneutik der Faktizität in den Jahren 1919 bis 1923 gelegt. Anhand dieser Denkbemühungen des jungen Heidegger wird die Eigenart der phänomenologischen Philosophie im Kontrast zur übrigen theoretisch-wissenschaftlichen Methodik entschieden herausgestellt. Heidegger verbindet eine Kritik der transzendentalen Phänomenologie Husserls, des Begründers der Phänomenologie, mit grundsätzlichen Erwägungen, wie sich die faktische Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit offenbaren läßt. Er bindet das Philosophieren an das Hier und Jetzt, d. h. er bietet die Möglichkeit, die philosophische Fragestellung aus der Gegenwart, und zwar auch aus der eigenen Lebenserfahrung, zu entwickeln. Damit war, wie Hannah Arendt berichtet, die Legende Heidegger geboren.

      Phänomenologie des faktischen Lebens