Nils M. Franke Boeken






Zeitpunkte Pathologie
1921-1934-1949
Im Jahre 2019 besteht der Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. 70 Jahre in der Bundesrepublik. Das gibt Anlass, auf die Verbandsgeschichte zurückzublicken und insbesondere die Frage nach den damals handelnden Personen zu stellen. Dem Historiker Nils Franke ist es gelungen, die „ Zeitpunkte Pathologie“ dieser Organisation vom Beginn bis ins Jahr 1949 zu verfolgen. Die Aufgabe wird es sein, auch für die Zeit nach 1949 aufzuklären.
Naturschutz - Landschaft - Heimat
Romantik als eine Grundlage des Naturschutzes in Deutschland
Der deutsche Naturschutz wird aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung eng mit dem Fach Ökologie bzw. den Naturwissenschaften verbunden. Diese Annahme kennzeichnet jedoch eine vergleichsweise neue Entwicklung: Denn bis etwa 1970 dominierte im Naturschutz vor allem eine romantische Weltsicht mit all ihren schönen, aber auch gefährlichen Aspekten. Erst mit dem Entstehen der Umweltbewegung wurde der Paradigmenwechsel in Richtung Naturwissenschaften eingeleitet und verankert. Aber wie wirksam war diese Veränderung? Verfolgen Naturschützer und ihre Verbände wie NABU oder BUND heute wirklich naturwissenschaftlich fundierte Konzepte, wie sie immer wieder vorgeben? Dieses Buch weist nach, dass der deutsche Naturschutz auch heute noch in vielen zentralen Arbeitsfeldern romantische und damit nicht-naturwissenschaftliche Positionen vertritt und entsprechend argumentiert. Gleichzeitig gelingt die Weiterentwicklung eines wissenssoziologischen Konzeptes: Das Konzept der Lebenswelten im Sinne von Alfred Schütz wird um die der Fantasie erweitert.
Kontinuitäten im Naturschutz
- 264bladzijden
- 10 uur lezen
Das Aufarbeiten von Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die beiden deutschen Nachkriegsstaaten ist 69 Jahre nach Kriegsende noch immer ein aktuelles Thema. Dies trifft in hohem Maße auf den Naturschutz in der Bundesrepublik Deutschland zu. Er wird fast zum Exempel für ebenso interessante wie relevante Fragestellungen der sozio-historischen Analyse. In ihren Beiträgen reflektieren die Autoren die Prinzipien und Konzepte kritisch. Dies gilt z. B. für die Landschaftsplanung, den Heimatbegriff und damit verbundene Natur- und Landschaftsbilder – die Implikationen sind weitreichend. In dem Maße wie Naturschützer in ihren Fachgebieten – Landschaftsplanung und -gestaltung, Artenschutz, Öffentlichkeitsbeteiligung usw. – die Aufarbeitung vermieden und darüber hinaus für das Überleben nationalsozialistischen Gedankenguts verantwortlich waren, wird es umso mehr bedeutsam, dass heute die Aufarbeitung eingefordert wird.