Die Neue Schuleingangsphase gilt als derzeit größte Herausforderung der Grundschulreform. So wird aktuell in nahezu allen Bundesländern eine Neustrukturierung des Schulanfangs diskutiert und vielerorts auf unterschiedlichste Weise erprobt und evaluiert. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Situation von 17Grundschulen, die sich in einem Zeitraum von drei Jahren gemeinsam auf die Neue Eingangsphase vorbereiteten. Ziel der Studie war es, die jeweiligen Schulentwicklungsprozesse zu analysieren und somit Aussagen über förderliche Bedingungen bei der schulinternen und schulübergreifenden Vorbereitung auf die Neue Eingangsphase treffen zu können. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vorliegenden Buch vorgestellt. Hierbei werden nicht nur Antworten auf die Frage nach günstigen Bedingungen einer Neuen Eingangsphase präsentiert, sondern es werden auch nützliche Hinweise und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis von Lehrerinnen und Lehrern gegeben, die sich mit verschiedenen Aspekten des jahrgangsgemischten Lernens und Unterrichtens am Schulanfang beschäftigen. So werden in Einzelbeiträgen unter anderem die Themen Helfen Lernen, Förderdiagnostik, Einstellungen zu Heterogenität und Lernen sowie Sichtweisen der Kinder auf jahrgangsgemischtes Lernen vorgestellt.
Nicole Kastirke Boeken


Die Erlassumsetzungen zur Schulprogrammentwicklung wurden von den Schulen unterschiedlich interpretiert und umgesetzt, von Ignoranz über Widerstand bis hin zu konstruktiven Ansätzen. Das Buch befasst sich auf innovative Weise mit Schulentwicklungsforschung, Schulpädagogik und Sonderpädagogik. Es schließt eine Forschungslücke durch eine qualitative Fallstudie zu den Schulentwicklungsprozessen einer Sonderschule, da solche deskriptiven Studien in der Literatur weitgehend fehlen und Sonderschulen oft in der Schulentwicklungsforschung vernachlässigt werden. Aktuelle empirische Untersuchungen erwähnen zwar Sonderschulen, gehen jedoch nicht näher auf sie ein. Die Autorin untersucht, wie antinomische Gegebenheiten, die mit 'angeordneter Innovation' zur Schulprogrammentwicklung verbunden sind, behandelt werden und welche Auswirkungen dieser paradoxe Appell auf die Einzelschule hat. Zudem vergleicht sie aktuelle Studien. Besonders wertvoll sind die Empfehlungen der Verfasserin für externe Schulberatungen, die Administration und die Schulen selbst, die aus den bilanzierten Konsequenzen abgeleitet werden.