Points of View
- 109bladzijden
- 4 uur lezen





Dieses Handbuch richtet sich an Besucher*innen der Ausstellungen „Gao − Politics of Painting“ des Kunstvereins Hildesheim im Kehrwiederturm und der flankierenden Themenausstellung „Das Dafen Projekt“. Es sei allen Menschen an die Hand gegeben, die sich ein zumindest vages, erstes Bild machen möchten vom Dafen-Kosmos, jenem Geflecht aus Kunst, Politik und Ökonomie, dem sich beide Ausstellungen auf unterschiedlichen Ebenen verdanken.
Diese Publikation des Deutschen Jugendfotopreises präsentiert eine Auswahl zu den Themen Freundschaft, Dreamteams und Familie sowie zur Porträtfotografie: Schöne und ausdrucksstarke Motive, die man genießen und als Motivation für eigene Fotoprojekte nutzen kann. Der Katalog erzählt ohne viele Worte vom Bild, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von sich und ihrem Leben entwerfen – vor, hinter und mit der Kamera. Ein einzigartiges Bilderbuch und ein anregender Hingucker für die Wand. ZOOM: JUNGE FOTOGRAFIE gibt einen Einblick in die ausleihbaren Ausstellungen des Deutschen Jugendfotopreises: „Kinder: Bilder. Die Entdeckung der Fotografie“ „Familien: Bilder“ „Ein Bild von mir“ „Dreamteams & Fußballfieber“
Die Analyse der Filme zeigt, dass aktuelle Fotodiskurse in diese integriert sind und fotografische Metaphern die Fototheorie beeinflussen. Fotografie wird nicht nur in Laboren entwickelt, sondern auch in Romanen, Liedern und besonders in Filmen, die die kulturelle Biografie der Fotografie prägen. Klassiker wie Blow Up, Under Fire und Blade Runner sind Beispiele dafür. Die Publikation betrachtet die filmische Darstellung der Fotografie als ernsthaften Diskurs und verbindet verschiedene fotografische Felder diskursgeschichtlich. Sie analysiert „Leitfossilien“, die vor dem Jahrtausendwechsel in filmischen Metaphern festgehalten sind. In Paul Austers Smoke begegnen wir einem fotografierenden Alltagsphilosophen und in High Art einer Künstlerin, die an Nan Goldin angelehnt ist, was das veränderte Image der Fotografie im Wettbewerb der digitalen Bildmedien verdeutlicht. Die Studie überzeugt durch die starken interpretatorischen Fähigkeiten des Autors, der jeden Film auf überraschende Weise in neuem Licht erscheinen lässt. Das Ziel des Autors ist es, die filmische Darstellung der Fotografie in ihren Facetten als ernsthaften Diskurs zu betrachten. Die gelungene Analyse zeigt, wie aktuelle Fotodiskurse in die Filme eingeschrieben sind und fotografische Metaphern die Fototheorie beeinflussen.