Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andrea Schulz

    Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen?
    Stärkung der ambulanten Pflege
    Jo-Jo Mathematik 2. Schuljahr - Allgemeine Ausgabe 2018 - Arbeitsheft mit interaktiven Übungen auf scook.de und CD-ROM
    Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren
    Legal aspects of an e-commerce transaction
    Chinese business culture
    • 2018

      Arbeitsheft mit interaktiven Übungen Die Arbeitshefte enthalten Differenzierungsaufgaben auf drei Niveaustufen. Sie sind eng mit den Schülerbüchern verzahnt. Die interaktiven Übungen sind ein ergänzendes Angebot zum Arbeitsheft. Die Trainingseinheiten sind abgestimmt auf die Unterrichtsinhalte und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zu den wichtigsten Themen ihre Kenntnisse zu vertiefen. Tipps und Feedback unterstützen beim eigenständigen Lösen der Aufgaben. ]

      Jo-Jo Mathematik 2. Schuljahr - Allgemeine Ausgabe 2018 - Arbeitsheft mit interaktiven Übungen auf scook.de und CD-ROM
    • 2012

      Kunstvolle Zeichnungen und Berichte über Begegnungen und Erlebnisse aus dem Inneren der Erde. Fotografieren geht nämlich nicht, wahrscheinlich weil eine Sonne im Zentrum der Innenerde liegt. Deshalb gibt es auch keine Schatten. Und die Bewohner der Innenerde sehen sehr merkwürdig aus, mit ihren langen, nach vorne stehenden Haaren. Essen, Schlafen und andere menschliche Bedürfnisse laufen auch ganz anders ab, als man es von der Außenerde kennt.

      Die Erde ist hohl!
    • 2009

      Stärkung der ambulanten Pflege

      Anspruch, Notwendigkeiten und Wirklichkeit in der Lebenswelt von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Pflege im Alter, insbesondere im Hinblick auf Hilfs- und Pflegebedürftigkeit. Sie beleuchtet die Lebensrealität von Menschen mit Pflegebedarf und die Rolle von Unterstützungs- und Versorgungsangeboten, die häufig durch Familienangehörige bereitgestellt werden. Ein zentrales Thema ist die Informationslücke bei Betroffenen und Angehörigen bezüglich der verfügbaren Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Die Arbeit schlägt vor, Case Management als Methode zur Bündelung und Koordinierung von Unterstützungsangeboten zu nutzen, um Entlastung für Angehörige und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

      Stärkung der ambulanten Pflege
    • 2009

      Die Studie beleuchtet die häufige Verbindung zwischen Alter und Krankheitsanfälligkeit, insbesondere bei älteren Menschen, die verstärkt unter körperlichen Einschränkungen wie Hör- und Sehproblemen sowie Bewegungsstörungen leiden. Es wird auf die Zunahme chronischer Erkrankungen und die damit verbundene Multimorbidität eingegangen. Zudem wird das Risiko des Gedächtnisverlusts und der Entwicklung von Demenz hervorgehoben, was die Herausforderungen im Bereich der geriatrischen Gesundheitsversorgung verdeutlicht.

      Die geriatrischen Is - Syndrome der Geriatrie -
    • 2009

      Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Veränderungen in der Pflege in Deutschland seit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995. Sie beleuchtet die gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen und die Verpflichtungen der Pflegeeinrichtungen zur Qualitätssicherung, die durch das Pflegequalitätssicherungsgesetz von 2001 unterstützt werden. Zunächst wird jedoch eine Einführung in die Begrifflichkeiten und Dimensionen von Qualität in der Pflege vorgenommen, um die anschließende Analyse der Qualitätsrichtlinien und deren Überprüfung im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes zu ermöglichen.

      Gesetzliche Qualitätsanforderungen in der Pflege und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis
    • 2009

      Case Management wird seit vielen Jahren in der Altenhilfe eingesetzt, um Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige zu unterstützen. Ziel ist es, bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings gemeinsam mit den Betroffenen zu entwickeln und zu koordinieren. Dies fördert den Grundsatz der ambulanten Pflege und entspricht dem Wunsch vieler Pflegebedürftiger, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Auch pflegende Angehörige werden in den Fokus gerückt, da sie durch Entlastungsangebote unterstützt werden können. Bis 2009 gab es in Deutschland kein flächendeckendes Beratungsangebot mit integriertem Case Management, jedoch existieren regionale Projekte mit jahrelanger Erfahrung in diesem Ansatz. Neben den positiven praktischen Erfahrungen stellen sich Fragen zur Finanzierung und Wirksamkeit auf Projektebene. Es gilt zu klären, wie Case Management in der Praxis einzelfallbezogen evaluiert werden kann und welche Gesamtaussagen zur Wirksamkeit abgeleitet werden können. Diese Fragen sind besonders relevant seit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, der seit dem 01.01.2009 besteht. Pflegebedürftige haben nun einen Rechtsanspruch auf die Nutzung von Case Management durch ihre Pflegekasse. Eine Evaluation der Einzelfälle und die Überprüfung der Gesamtstruktur werden am Ende des Entwicklungsprozesses der Beratungslandschaft stehen.

      Case-Management in der Altenhilfe
    • 2008

      Die Diplomarbeit untersucht die verschiedenen Wohnformen für ältere Menschen, sowohl traditionelle als auch alternative. Angesichts der demografischen Veränderungen und des Anstiegs der älteren Bevölkerung wird die Notwendigkeit von angepassten Wohn- und Versorgungsstrukturen thematisiert. Die Arbeit analysiert die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe und bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der sozialen Arbeit und Gesundheit.

      Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen?
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der Suizidalität im Alter und stellt die provokante Frage, ob das Alter tatsächlich schwerer zu ertragen ist als die Herausforderungen früherer Lebensphasen. Durch die Analyse gerontopsychiatrischer Krankheitsbilder wird ein tieferer Einblick in die psychologischen Belastungen älterer Menschen gegeben. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Lebensgeschichte, psychischer Gesundheit und der Wahrnehmung von Lebensqualität im Alter und bietet wertvolle Perspektiven für die interdisziplinäre Gerontologie.

      Suizidalität im Alter
    • 2008

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Alter und Konservatismus. Die Autorin oder der Autor verfolgt das Ziel, die Hypothese eines Alterskonservatismus empirisch zu überprüfen. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung an der Universität Vechta verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit methodologischen Ansätzen in der Soziologie und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen demografischen Faktoren und politischen Einstellungen.

      Zum Begriff und Erhebungsmöglichkeiten eines altersbedingten Konservatismus