Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Wilhelm Bachhiesl

    1 januari 1971
    Freiheit von Wissenschaft
    Freiheit und Wissenschaft
    Kriminologische Entwicklungslinien
    Exekutive
    Psychoanalyse & Kriminologie
    Intuition und Wissenschaft
    • 2024

      Exekutive

      Sondereinheiten - Sonderermittlungen - Sondereinsätze

      • 366bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse der Exekutive und beleuchtet deren komplexe Strukturen und Funktionen. Es vereint Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen, um ein umfassendes Verständnis der politischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Exekutive zu vermitteln. Die Autoren diskutieren aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen sowie die Wechselwirkungen zwischen der Exekutive und anderen Regierungszweigen. Durch Fallstudien und theoretische Überlegungen wird die Rolle der Exekutive in modernen Gesellschaften kritisch hinterfragt und neu bewertet.

      Exekutive
    • 2022
    • 2022
    • 2019
    • 2019

      Zufall und Wissenschaft

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Zufall, Kontingenz, Koinzidenz, Glück – diese Begriffe werden gerne synonym gebraucht und dennoch können sie ganz Unterschiedliches bezeichnen. Gemeinsam ist ihnen die Unverfügbarkeit: Was sie benennen, ist dem Menschen nicht zuhanden, auch wenn er damit umgehen muss. Aber unverfügbar ist auch das Schicksal, ebenso wie die durch die ›klassischen‹ Naturgesetze verkörperte Notwendigkeit vulgo Determination. Gibt es den Zufall, oder kommt alles so, wie es kommen muss? Gibt es Freiräume für Kontingenzen? Und wenn ja, ist alles, was kontingent zustande kommt, auch dem Zufall unterworfen? Und was bedeutet das für die Begriffe Kausalität und Korrelation? In dem vorliegenden Band stellen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher fachlicher Herkunft diesen Fragen und rücken die Bedeutung des Zufalls für die jeweilige wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung ins Licht.

      Zufall und Wissenschaft
    • 2018

      Intuition und Wissenschaft

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Wissenschaft erfordert laut Theologe Heinrich Schmidinger rationale Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit als Minimalqualifikationen. Dies bindet sie an Methoden, die über subjektives Überzeugtsein hinausgehen und deren Glaubwürdigkeit in der Verallgemeinerbarkeit liegt. Intuition, als persönlicher und irrationaler Erkenntnismodus, erfüllt diese wissenschaftlichen Kriterien nicht. Dennoch findet sich in den Geistes- und Naturwissenschaften häufig intuitives Erkennen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen – von Wissenschafts- und Ideengeschichte über Philosophie, Rechts-, Musik- und Literaturwissenschaft bis hin zu Medizin und Naturwissenschaft – untersuchen in diesem Band das komplexe Verhältnis zwischen Intuition und Wissenschaft. Im Fokus der Beiträge stehen drei zentrale Fragestellungen: 1) Welche Rolle spielt Intuition in der Entwicklung einzelner Wissenschaften und welche Erkenntnisse lassen sich aus wissenschaftshistorischer und epistemologischer Perspektive gewinnen? 2) Wie positionieren sich verschiedene Wissensfelder und Disziplinen zur Intuition? Welche Definitionen bieten sie an und gibt es eine „angewandte Intuition“ in den Wissenschaften? 3) Kann Intuition als Bindeglied zwischen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Erkenntnisformen fungieren?

      Intuition und Wissenschaft
    • 2017

      Debatten um Schuld und Strafe, um Willensfreiheit und Zurechnungsunfähigkeit stellen zentrale Problemfelder der Kriminalwissenschaft dar. In epistemologischer Hinsicht lässt sich an ihnen auch die Verschränkung von Kriminologie und Kriminalistik aufweisen. Ausgehend vom Wirken des Hans Gross und der Österreichischen Schule der Kriminologie, bieten die Autorinnen und Autoren des Bandes Einsichten in diese Problemfelder. Dabei zeigen sie aus unterschiedlichen Perspektiven Konstanten und Veränderungen in der Entwicklung der Kriminalwissenschaft gleichermaßen auf.

      Problemfelder der Kriminalwissenschaft
    • 2015

      Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.

      Die Vermessung der Seele