The essay explores the use of conflicting themes in modern literature as a means to challenge traditional conventions. It highlights the rising popularity of unconventional approaches to serious subjects, sparking public debate on their appropriateness. A contemporary example is the satirical film about Hitler, which raises questions about historical accuracy and moral implications. The analysis focuses on Nick Hornby's novel "A Long Way Down," examining how it navigates themes of morality, political correctness, and ethical considerations in its narrative.
The plasma membrane (PM) H+-ATPase is crucial for plant vitality, establishing an electrochemical proton gradient essential for cell-wall acidification, cell-extension growth, and energizing transport processes. Abiotic stresses can negatively impact enzyme functions, disrupting physiological processes and plant development. This thesis investigates the effects of abiotic stress on the PM H+-ATPase's two main functions. It examines magnesium (Mg) deficiency in developing maize leaves and salt stress in developing maize kernels. Mg deficiency, common in crops with inadequate fertilization, can lead to reduced yields. The study employs hydroponic experiments with varying Mg concentrations to assess key growth processes, revealing that cell division is not affected by Mg deficiency, as DNA replication and nutrient availability remain intact. However, the PM H+-ATPase's activity is inhibited by Mg deficiency, leading to reduced apoplastic acidification and impaired cell-extension growth, which limits maize growth. In contrast, salt stress negatively impacts kernel development, particularly at 2 days after pollination (DAP), when PM H+-ATPase activity declines, resulting in a lower pH gradient and reduced hexose import. This decrease in hexoses lowers cell energy status, impairing cell division and ultimately reducing kernel number and grain yield. The findings indicate that PM H+-ATPase impairment due to Mg deficiency and salt str
Die Studienarbeit analysiert die charakteristischen Merkmale des deutschen Buchhandels im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei ein besonderer Fokus auf den internationalen Vergleich zu Frankreich und England gelegt wird. Historische und kulturelle Faktoren werden berücksichtigt, um die Entwicklung und Besonderheiten des Buchhandels in Deutschland zu verstehen. Neben der Zeit des 2. deutschen Kaiserreichs wird auch auf vorhergehende Entwicklungen eingegangen, die zur Entstehung der spezifischen Strukturen und Verhältnisse im deutschen Buchhandel beigetragen haben.
Im Fokus der Studienarbeit steht die Schmutz- und Schunddebatte zu Beginn des Zweiten Deutschen Kaiserreichs, die eine Diskussion über die Qualität und Moral von Unterhaltungsliteratur entfachte. Diese Debatte thematisiert, welche literarischen Werke für die breite Bevölkerung zulässig sind, ohne als moralisch anstößig zu gelten. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Intellektuellen, die einerseits einen Werteverfall in der Literatur beklagten und andererseits die Maßnahmen zur Kontrolle als Eingriff in die Kunstfreiheit kritisierten. Ziel ist es, die komplexen Ursachen, Auswirkungen und Ansichten zu dieser Grundsatzdiskussion umfassend darzustellen.
Die Arbeit beleuchtet die oft unterschätzte Rolle der Improvisation in der Musik und deren Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen. Anhand einer offenen Perspektive wird die Komplexität des Themas untersucht, wobei die Autorin die gängige strikte Trennung zwischen Improvisation und Komposition hinterfragt. Es wird argumentiert, dass eine zu enge Definition den kreativen Prozess und die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen einschränken kann. Ziel ist es, die Problematik dieser antithetischen Sichtweise zu reflektieren und ein umfassenderes Verständnis der Improvisation zu fördern.
Über die Bedeutung der Souveränität für die Entstehung des modernen Staates
Der Begriff der Souveränität wird als zentral für die Entstehung des modernen Staates betrachtet und bildet den Fokus dieser Studienarbeit. Die historische Entwicklung und die sozio-kulturellen Aspekte, die zur Bildung souveräner Staaten führten, werden eingehend untersucht. Besonders betont wird die enge Verbindung zwischen Souveränität und Macht, wie sie von Gunnar Folke Schuppert beschrieben wird. Zudem wird die revolutionäre Souveränitätslehre von Jean Bodin analysiert, um die Funktionen und die Modernisierungsleistung des Souveränitätskonzepts zu beleuchten und dessen Relevanz in der heutigen Zeit zu hinterfragen.
Die Diplomarbeit untersucht die entscheidende Rolle von Rating-Agenturen im Prozess der Verbriefung. Sie analysiert, wie diese Institutionen neu geschaffene Wertpapiere bewerten und dadurch deren Attraktivität für Investoren steigern. Durch die Betrachtung dieser Dynamik wird ein tieferes Verständnis für die Funktion und den Einfluss von Rating-Agenturen im Finanzmarkt vermittelt.